S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

Nachruf gewidmet zum 100-jährigen Geburtstag von Jenő Györffy Von S. BOGNÁR (Eigegangen am 12. Dezember, 1982) Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir uns an ehrenwürdige Vorganger unserer Gesellschaft von Zeit zu Zeit erinnern. Jetzt erhielt ich den ehrenvollen Auftrag, anlässlich des 100-jahrigen Geburtstags von Jenő GYÖRFFY, mich in einem kurzen Nekrolog an ihn zu erinnern. "Seit Menschengedenken glaube ich wurde er "Jenő bácsi" angesprochen, da kaum noch sol­che unter uns am Leben sind und wenn, dann auch nur wenige, die ihn einfach nur "JENO" an­gesprochen hatten". Es ist nicht zufallig, dass Sebő ENDRODI vor 10 Jahren mit diesen Worten seinen Nachruf begann. Diese Ansprache war natürlich und selbstverständlich, da ihn sehr viele als ihren Lehrmeister und treuen, gutgesinnten Freund betrachteten. Es wurde am 30 Januar 1882 im Köveskal (in Komitat Veszprém), in alter adliger Familie geboren. Schon als Mittelschüler in Pápa hat er sich mit der Zoologie verknüpft. Nachdem er im Reformierten Kollegium von Pápa seine Mittelschule beendete, war es nicht zufallig, dass er sich an der Philosophischen Fakultat der Péter Pázmány Universität, Budapest inskribieren Hess, wo er Biologie und Geographie studierte. Schon wahrend seiner Studienjahre lernte er Dr. G. HORVÁTH, den berühmten Hemipteren Spezialisten kennen. Diese Begegnung hinterliess in dem jungen Studenten der Philosophie unerlöschliche Spuren, da es G. HORVÁTH war, der das In­teresse für die Systematik in ihm weckte. Seine Universitätsstudien beendet er 1904 und wird in Békés zum Lehrer der Biologie am Gymnasium ernannt. Sein Interesse und auch sein Herz zieht ihn nach einem freieren Beruf. Nach zwei Jahren Unterrichtszeit entschliesst er sich für den landwirtschaftlichen Beruf. Aus diesem Grund in­skribiert er sich 1906 an der Landwirtschaftlichen Akademie zu Keszthely und übernimmt 4 Jahre spater sein neues Diplom. Noch im gleichen Jahr (1910) wird er zum Assistenten an der Ungari­schen Entomologischen Station ernannt. Zwei Jahre spater heiratet er die Tochter seines Lehr­meisters, Paula HORVÁTH. Bereits als junger Fachmann erkennt er sofort, dass die Systematik auch der angewandten Entomologie die Grundlage bildet. Er sammelt sozusagen alle Insektengrup­pen. Diese werden vorschriftsmassig präpariert und von international anerkannten Spezialisten be­stimmt. Damit wurde die Grundlage der landwirtschaftlich wichtigen Sammlung geschaffen. Durch seine Tatigkeit wurde eigentlich die Entomologische Station zu einem modernen Institutsmit wis­senschaftlichem Niveau verwandelt. Leider ging in den letzten Tagen des Belagerungszustandes von Budapest im II. Weltkrieg die Sammlung so wie auch die Bibliothek zusammen mit der Aus­rüstung des Institutes in Flammen auf. Jeno GYÖRFFY ist einer der Begründer unser Gesellschaft und dieser bis zum Tode treu geblieben. Als Mitarbeiter der Entomologischen Station bereiste er das ganze Land wo er Uberall und stets Sammlungen durchführte. 1925 wurde er mit der Heuschreckenbekampfung beauftragt, die

Next

/
Thumbnails
Contents