S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

des längsten Spornes. Die Längssporne der Hinterschienen sind etwas kürzer als das hintere Basalglied des Tarsus. Länge: 7, 5-8 mm. Holotypus (<$ und Paratypen(2 d\ 1 $;): Tunesien, Ferme Shitta, Djebel Eddyr, 5 km nörd­lich von El Kef, unter Steinen und trocknen Kuhfladen. 25.IH.1977. Nr. 4. leg.: L. GOZMÂNY und S. MAHUNKA. Die Typen werden in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest aufbewahrt. Die neue Art wird zu Ehren nach L. MAHUNKA-PAPP und Dr. S, MAHUNKA benannt. Während der Revision der Scarabaeoidea Ungarns (deren Ergebnisse an einer anderen Stelle bekannt gegeben werden), bin ich zur Überzeugung gelangt, dass innerhalb der Gattung Aphodius die Taxa der Untergattung Biralus ebenfalls zur Gattung erhoben werden müssen. Von den ab­weichenden morphologischen Kennzeichen ist es die besondere Gestaltung des Halsschild, die Abb. 1-4. Biralus mahunkaorum sp.n. - 1: Vorderschiene, 4: Halsschild. - Abb. 2. Biralus satellitius (Herbst): Vorderschiene. - Abb. 3. Biralus equinus (Faidermann): Halsschild.

Next

/
Thumbnails
Contents