S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

sind grob; zwischen Naht und 1. Kiel gibt es zwei Punktreihen, zwischen den übrigen Kielen befinden sich ebenfalls nur zwei Punktreihen; der 4. Zwischenraum vorn gewölbt, der 7. und 9. in ungleiche Körnchen aufgelöst, zwischen 7. Zwischenraum und Seitenrand zwei Punktreihen. - Länge: 1,8 mm 2. lawrencei sp.n. 14.1. Archeoglenes caledonicus Kaszab, 1982 1982 Archeoglenes caledonicus Kaszab: Acta zool. hung. , 28 (1-2): 48, Abb. 4 (Locus typicus: Mt Panié). Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie: Mt Panié, leg. BALOGH (nach KASZAB). Untersuchungsmaterial . Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) und Paratypus: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Panié, 8.X. 1977, leg. J. BALOGH (TTM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW). Endemisch. Originalbeschreibung. "Körper sehr breit und kurz, von allen Arten ist sie am grössten. Oben rotbraun, unten und die Beine etwas dunkler. Kopf mit sehr kleinen, nur aus einigen Ozellen bestehenden Augen. Wangen vor den Augen parallel, lang vorgezogen und stark, dem Clypeus zu verschmälert. Stirn neben den Augen und Innenrand der Wangen tief furchenartig eingedrückt. In der Mitte, die auch stärker aufgebogen ist, in einem dreieckigen Feld grob punktiert. Fühler neungliedrig, die zweigliedrige Keule gemeinsam so lang wie die Glieder 3-7 zusammengenommen. Hals s child quer, mit sehr hoch aufgebogenen Seiten, welche innen breit verflacht und tief eingedrückt, daneben ist ein breites Feld abgeflacht und glatt, die Mitte, die in der Mittellinie durch eine flache Furche geteilt ist, aber hoch buckelig aufgewölbt und grob gerunzelt punktiert. An der Basis in der Mitte befindet sich ein grosses, tiefes Loch, ebenso wie an den Seiten der Erhabenheiten an der Basis gegenüber dem Seitenrand. Basis ein wenig bogenartig ausgeschnitten, die Hinterecken sind scharf­winklig, die Vorderwinkel sind vorn abgerundet vorgezogen und der Vorderrand in Kopfbreite aus­geschnitten. Länge und grösste Breite an der Basis verhalten sich wie 33:62. Flügeldecken nur wenig länger als die gemeinsame Breite vor der Mitte (72:66), erscheinen rundlich. Mit je 14 Punktreihen. Die Reihenpunkte sind sehr grob, ein Punkt der Reihe breiter als ein Zwischen­raum. Die Naht ist der Länge nach gewölbt, im 3. Zwischenraum befindet sich am Absturz eine höhere Rippe, die 2. Rippe ist im 6. Zwischenraum, welche vorn erloschen ist, der 9. Zwi­schenraum trägt wieder eine Rippe, welche kürzer ist als die 2. Rippe, die 4. Rippe ist als Humeralrippe ausgebildet, und vorn zwischen Seitenrand und Humeralrippe ist noch eine ganz kurze Lateralrippe vorhanden, welche aber vom Niveau der Hinterhüften in den Seitenrand über­geht. Der Quere nach stark gewölbt, an der Basis leicht verflacht, der Basalrand beiderseits neben der Naht ausgerandet. Die ganze Unterseite sehr grob und runzelig punktiert, Hinter­brust sehr kurz, zwischen Mittel- und Hinterhüften viel kürzer als die Länge der Mittelhüften. Beine kurz, Schenkel dick, Schienen gerade, die Hinterschienen kaum länger als die Mittel­und Vorderschienen (24:22:22), Tarsen kurz, Hintertarsen und Hinterschienen verhalten sich wie 10:24. - Länge: 2,2 mm." "Diese Art hat keine näheren Verwandten in der Gattung. Durch die eigenartige Skulptur des Halsschildes sowie die Verteilung der Punktreihen der Flügeldecken, weiters die sehr charak­teristische Gestalt lässt sie sich von allen bis jetzt beschriebenen Arten unterscheiden." B eme rkungen . > Als ich die Art beschrieben habe, war die hier als neu beschriebene A. lawrencei sp.n. noch nicht bekannt. Sie stehen einander nahe, sie haben einen Halsschild mit demselben Grundbau, die Einzelheiten aber doch vollkommen verschieden, ebenso wie die Skulptur der Flügeldecken. Die Unterschiede der zwei Arten siehe in der Bestimmungstabelle. 14.2. Archeoglenes lawrencei sp.n. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Col de Mouirange, 30 km E Nouméa, 300 m, 11.VIII. 1978, "Litter near pond", leg. S. & J. PECK

Next

/
Thumbnails
Contents