S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

typen: wie Holotypus (2 Ex. CSERO); Mt Rembai, nr. Col d' Amieu, 700, "Sifted litter and rot­ten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSIR); Col d'Amieu, N of La Foa, 500 m, 7. VIII. 1978, "Bark and log litter", leg. S. & J. PECK (1 Ex. CSIKÓ). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre von Zentral bis SO). Endemisch. Sehr klein und hochgewölbt, fast rundlich (Abb. 28), oben dunkelbraun, meist sind die Basalränder der Flügeldecken und des Halsschildes oder der ganze Kopf und HalsBchild heller braun, Unterseite, Beine und Fühler mit den Epipleuren der Flügeldecken rostbraun. Kopf dick mit sehr kleinen, bei Seitenansicht querovalen Augen. Wangen und Clypeus in einer Linie nach vorn gerade verengt. Vorderrand des Clypeus fast gerade, die Seitenecken abgerundet stumpfwinklig. Stirn breit quergewölbt, kaum erkennbar punktiert. Mentum in der Mitte gekielt, vorn etwas konisch aufgewölbt. Fühler kurz, hintergelegt die Basis des Halsschildes nicht er­reichend, mit scharf abgesetzter 3gliedriger Keule. Die Keule fast so lang wie die vorangehenden 7 Glieder gemeinsam (wie 14,5:15,5). Die Länge der Glieder 1-10 verhält sich wie 4:3:2,5:2,5:2: 1,8:1,6:4:4:6,5 und die Breite wie 3:2:1,8:2:2,3:2,5:3:6:6:6. Halsschild 1, 8mal so breit wie die Länge in der Mitte, an der Basis am breitesten, sehr stark quergewölbt, Seitenrand nach vorn kaum gebogen verengt, der feine Seitenrand von oben gesehen wegen der starken Querwölbung kaum sichtbar. Vorder- und Hinterrand ungerandet. Flügeldecken sehr kurz, etwas breiter als die Länge und mehr als 2mal so lang wie der Halsschild. Die grösste Breite der Flügel­decken, die Basis des Halsschildes und Vorderecken verhalten sich wie 77:63:41. Oberseite er­scheint glatt, nur mit Spuren von ganz erloschenen Punkten, an den heruntergeschlagenen Seiten mit einer Reihe von ganz kleinen Punkten und Körnchen, aus welchen weit abstehende, sehr lange Wimperhaare ragen (Abb. 31). Prosternum zwischen den Hüften äusserst schmal, ebenso wie vor den Hüften, deshalb sind die Vorderhüften stark nebeneinander gedrückt. Mittel- und Hinter­hüften äusserst kurz. Beine dünn, die Schenkel überragen den Seitenrand des Körpers nicht, Schienen gerade. - Länge: 1,2-2 mm. Die Arten M. crowsoni sp.n., M. acaroides sp.n. und M. pecki sp.n. stehen einander sehr nahe. Gemeinsames Merkmal ist das äusserst kurze Prosternum vor den Vorderhüften. Die drei Arten unterscheiden sich voneinander sehr einfach: M. acaroides ist oben deutlich zweifarbig, Kopf und Halsschildseiten breit rötlich und die Flügeldecken schwarz, die beiden anderen Arten einfarbig; M. acaroides sp.n. steht M. pecki am nächsten, aber M. pecki besitzt bedeutend län­gere Hinterbrust, und an den Seiten der Flügeldecken hat sie keine Wimperhaare. 13.11. Menimus pecki sp.n. Holotypus <j>: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Col des Roussettes, nr. Bourail, 500 m, 7.Vra.l978, "Ex leaf log litter", leg. S. & J. PECK (CSERO). - Para typen: wie Ho­lotypus (1 Ex. CSERO); Hienghène, Mt Panie, 500 m, 2.VIII. 1978, "Ex fungi", leg. S. & J. PECK (1 Ex. CSERO); Thien Rivière, 22 km ESE of Hienghène, 27.X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Col des Roussettes, 400 m, 26.X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre von Zentral bis NW). Endemisch. Einfarbig hell rotbraun, stark glänzend, hoch aufgewölbt und ziemlich rundlich. Sehr nahe verwandt mit M. acaroides sp.n., deshalb kann auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden. Kopf und Fühler wie bei acaroides , Clypeus glänzend und nicht chagriniert. Halsschild der Quere nach sehr stark gewölbt, vollkommen glänzend. Flügeldecken an den Seiten ohne Wim­perhaare und ohne Körnchenreihe. Prosternum zwischen den Hüften äusserst schmal, vor den Hüf­ten ebenfalls sehr schmal, Hinterbrust dagegen zwischen den Mittel- und Hiterhüften breiter als die Hinterschienen. - Länge: 1,3-1,5 mm. Ausser M. acaroides sp.n. ist sie auch mit M. crowsoni sp.n. nahe verwandt, welche aber grösser und oben zweifarbig ist. 13.12. Menimus kanak sp.n. Holotypus Ç: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Koghis, 550 m, 5. X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (DSER).

Next

/
Thumbnails
Contents