S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
Photedes extrema calamoxantha ssp.n. (Tafel II, Abb. 6) Holotypus 6\ Mongolia, Chovd aimak: 10 km SSW von Somon Bulgan, 1200 m, 5.VII. 1966 TNr. 633), Exp. Dr. Z. KASZAB. - Paratypoide: vom selben Fundort, 4., 5. VII. 1966 (Nr. 529, 633), 3 of 2 5, Exp. Dr. Z. KASZAB. Die Art kommt ziemlich zerstreut - im grössten Teil von Europa (mit Ausnahme der mediterranen Halbinseln), Zentralasien und S-Sibirien vor. Aus der Mongolei war sie früher nicht bekannt. Die vorliegende kleine Serie weist eine Reihe markanter Unterschiede gegenüber der typischen Ph. extrema (Hübner, 1809) auf. Die Exemplare sind zeichnungslos, hell strohgelb mit Seidenglanz; Hf. nicht verdunkelt; Vf.-Länge mlsst nur 9-10 mm. Die männlichen Genitalien besitzen jene charakteristische Merkmale, mit kleineren Unterschieden, wie die nominotypische Form (Abb. 15-16). Photedes stigmatica (Eversmann, 1855): Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1855 (111): 191 (Leucania) - Central aimak: Kerulen, Njalga Somon, Burgastin chosu, 1200 m, 2. VII. 1963 (Nr. 74), 1 d* Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 26.VII. 1965 (Nr. 306), 1 o* Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.Vni.1965 (Nr. 484), 1 0; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27. VII. 1966 (Nr. 751), 1 cf. - Cojbalsan aimak: Somon Chalchingol, 600 m, 13. Vin. 1965 (Nr. 409), 1 cf. - Chovd aimak: Jamatin Dolon, ca 40 km N von Somon Manchan, an SW-Ecke des Sees Char us nuur, 1200 m, 11-12. VII. 1966 (Nr. 672), 1 j. - Chövsgöl aimak: 8 km N von Somon Burenchaan, am Fluss Delger mörön, 1450 m, 20.VI. 1968 (Nr. 991), 1 cf, 1 o_. - Uvs aimak: Senke des Sees Uvs nuur, am SW-Rand des Sees, 84 km W von Somon Zuungobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26.VI. 1968 (Nr. 1024), 1 dl - Bajan-Ölgij aimak: im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 24 km O von Somon Cagaannuur, 1890 m, 29. VI. 1968 (Nr. 1042), 10 6\ rechtes Ufer des Flusses Chovd gol, bei der Stadt Ölgij , 1750 m, 30. VI. 1968 (Nr. 1047), 9 d) NO-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, l.Vn.1968 (Nr. 1051), 6 (f. Die Art hat eine, der vorigen sehr ähnliche Genitalienstruktur (Abb. 14). Sie ist weit ostpaläarktisch verbreitet, ihre Westgrenze liegt am südlichen Ural (Tafel n, Abb. 5). Photedes contumax (Püngeler, 1902): Dt.ent.Z.Iris, 15: 151 (Namangana) - Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, ca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 28.VI. 1967 (Nr. 859), 1 öf Die Art gehört - trotz ihrem abweichenden Habitus - zum nächsten Verwandtschaft von Ph. brevilinea Fenn. Ihre männlichen Genitalarmatur wird hier zum erstenmal abgebildet (Abb. 11)*". Die aus der Tarim-Wüste beschriebene Art gilt zweifellos als wertvoller Neufund für die Fauna des Landes . Chilodes distracta (Eversmann, 1848): Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1848 (III): 207 (Caradrina) - Chövsgöl aimak: 8 km N von Somon Burenchaan, am Fluss Delger mörön, 1450 m, 20.VI. 1968 (Nr. 991), 1 of - Bajan-Ölgij aimak: rechtes Ufer des Flusses Chovd gol, bei der Stadt Ölgij, 1750 m, 30.VI. 1968 (Nr. 1047), 4 of 3 o; NO-Ecke des Sees Tolbo nuur, 2100 m, 1.VII. 1968 (Nr. 1051), 2 dl Eine weit verbreitete ostpaläarktische Art, die Ihre W-Grenze im südlichen Ural-Gebiet erreicht. STAUDINGER (1897, p. 265) erwähnt sie aus dem Changaj-Gebirge ("Uliassutai") (Abb. 10). Hoplodrina amurensis (STAUDINGER, 1892): In: Romanoff, Mém.s.l.Lép. VI: 486 (Caradrina) - Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nuur, 585 m, 11. VIII. 1965 (Nr. 395), 2 9.; 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. Vm. 1965 (Nr. 445), 1 cf. - Bulgan aimak: Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 21. VII. 1968 (Nr. 1137), 1 <?. - Central aimak: 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 26. VII. 1968 (Nr. 1153), 1 â>. Sie wurde von STAUDINGER (I.e.) als östliche "Varietät" der H. alsines Brahm beschrieben; von BOURSIN (i.l.) als eigene Art erkannt. Die Verbreitungsgrenzen der beiden vermutlichen Vikarianten sind erst noch zu klären. Weil die Gattung Photedes - in der Darstellung von BOURSIN (1944, auch i.l.) mir - sowohl habituell, als auch hinsichtlich der Genitalienstruktur als sehr heterogen erscheint (vgl. GenitalAbbildungen), ist ihre umfassende Revision dringend notwendig.