S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

FOLIA XLIII. 1. ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK 1982 P- 205-227 Noctuidae (Lepidoptera) aus der Mongolei, IV Subfamilie Amphipyrinae* Von Z. VARGA (Eingegangen am 2. Februar, 1982) Abstract: Records of 56 species, Apamea exstlncta mongoliens is ssp.n., A. maillardi kaszabi ssp.n., Photedes extrema calamoxantha ssp.n. are new for science; further 18 ssp. are new for the fauna of Mongolia, o*Genitalia - formerly unknown - of Cosmia spurcopyga Alph. is described and figured (Neoallotypus). Mesapamea hedeni Graeser comb.n. (ra­dicosa Graeser, s ubaquila Graeser and subornata Staudinger are its junior synonyms). Platyperigea cinerascens Tgst. bona sp., with ssp. apatetica Pglr. Die Vertreter der Subfamilie Amphipyrinae zeigen in der Mongolei ein doppeltes Bild. Die, für die Waldgebiete der Paläarktis charakteristischen, transpaläarktisch verbreiteten, arborealen Gattungen, wie Amphipyra , Cosmia , Trachea. Enargia usw. sind - in Anbetracht sowohl der Ar­ten- als auch der Individuenzahl - auffallend spärlich vorhanden. Dazu kommt noch ein Mangel an solchen Genera, die schwerpunktsmässig als ostpaläarktisch gelten und vorwiegend orientalische (indo-malayische) verwandtschaftliche Beziehungen aufweisen (z.B. Euplexia, Callopistria . Perigea, Triphaenopsis usw.). Andererseits lässt sich ein bedeutender Anteil solcher Gattungen feststellen, deren Vertreter im Larvenstadium als Gras- bzw. Binsengewächsfresser gelten (bzw. als solche anzunehmen sind), wie Apamea , Luperina , Amphipoea, Photedes, oder - als eremiale Gruppen ­eindeutig zu offenen Pflanzengesellschaften gebunden sind Í Pseudohadena . Heterographa . Sidemia ). Eine Anzahl der Arten der hier angeführten Genera ist in der Ausbeute durch grosse Serien ver­treten, welche z.T. auch von einer bemerkenswerten geographischen Variabilität zeugen bzw. die Beschreibung einiger neuen Subspezies ermöglicht haben. In der Nomenklatur bzw. systematischen Reihenfolge der Gattungen habe ich im Wesentlichen eine unveröffentlichte Liste der paläarktischen trifinen Noctuiden von Ch. BOURSIN gefolgt, mit einigen Veränderungen aufgrund neuerer Faunenwerke (HARTIG & HEENICKE 1973; NYE 1975; DUFAY 1975, 1976; JALAVA et al. 1977, MIKKOLA & JALAS 1977, 1979) bzw. persönlicher Untersuchungen (z.B. VARGA 1979). Das gesamte Material, gesammelt in den Jahren 1964-68 (vgl. KASZAB, Z. 1963-1968), ist - inbegriffen die Typen der neuen Taxa - im Naturwissenschaftlichen Museum Budapest deponiert. Ich möchte auch an dieser Stelle Herrn Generaldirektor Dr. Z. KASZAB, der mich mit der Bearbeitung des Materials anvertraut hat, meinen aufrichtigsten Dank aussprechen. Mein bester Dank gebührt auch den Herren Dr. W. FORSTER, Dr. L. GOZMÁNY und Dr. A. VOJNITS, die mir die Arbeit in der Zoologischen Staatssammlung, München (1972-73) bzw. im Naturwissenschaft­lichen Museum, Budapest ermöglicht haben. Herr Dr. H.-J. HANNEMANN hat durch die Leihgabe Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. Nr. 470.

Next

/
Thumbnails
Contents