S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
Hydropsyche saxonica MacLachlan 1884 (Abb. 10): Diese Art wurde der fulvipes-instabilis Gruppe eingereiht, obwohl der fingerförmige Fortsatz am Ende des 10. Segmentes nur durch eine warzen'ähnliche, kleine Aushebung vertreten wird. Diese Warze lässt sich auch in den KalilaugePräparaten nur durch gründliche Untersuchung erkennen, selten kann sie aber auch fehlen. Die Art gleicht der pellucidula, ist aber etwas kleiner und unterscheidet sich von jener in der Gestalt des Phallus. Sie hat auch zahnartige Fortsätze an beiden Seiten, aber diese sind kleiner und weiter hinten, als bei pellucidula. Das Ende des Phallus ist von der Seite betrachtet nicht flach und auch die obere Fläche ist nicht konkav. Saconica ist in Bächen unseres Berg- und Hügellandes weit verbreitet. Csopak, 12. VI. 1977, 2 St., 13-14. VI. 1977, 1 St., 29. VI. 1977, 3 St. - Csopak, Koloskavölgy, 18. V.1977, 6 St., 14. VI.1977, 4 St., 3. VII.1977, 5 St., 23-25. VII. 1977, 7 St., 18. VIII. 1977, 3 St., 29-30. VIII.1977, 3 St., 8. IX.1977, 2 St. - Felsőtárkány, 1. VIII.1961, 1 St. - Hedrehely, 21. V.1977, 1 St. - Huszárokelőpuszta, Bakony Geb., 15. Di.1975, 1 St., 17. Di.1975, 2 St. Királyrét, Börzsöny Geb., 8. V. 1966, U. - Királyszállás, Bakony Geb., 16-17. Vn. 1976, 2 St. Kisdobsza, 12. V.1977, 1 St., 6. VI.1977, 3 St., 7. IX. 1981, 1 St. - Kismaros, 21. IV. 1957, 1 St., U., 28. P/.1957, 4 St., U. - Mátrafüred, 16. V.1954, 1 St. - Ropolypuszta, 10. VI.1977, 1 St. Szentendre, U.V.1958, 1 St., 15. V.1960, 1 St., 26. V.1974, 1 St. - Szőce, 19. VH.1976, 1 St., Á. Uherkovich. - Zebegény, 29. V.1955, 5 St., U. Obwohl die Bestimmung der Hydropsyche-Arten am sichersten durch den Vergleich mehrerer verschiedener Merkmale und aufgrund der Abbildungen erfolgt, lohnt es sich doch in einer Tabelle die wichtigsten Unterschiede der Artenmerkmale zusammenzustellen. Die Tabelle bezieht sich nur auf die in Ungarn bisher befundenen Arten. 1. Ende des zweiten Gliedes des unteren Anhanges mit einer kleinen Spitze angustipennis Ende des zweiten Gliedes des unteren Anhanges rund 2 2. An der Seite des Phallus mit einem zahnartigen Fortsatz 3 - Phallus an der Seite ohne Fortsatz 6 3. Zahnartiger Fortsatz stark, auffällig, Ende des Phallus flach und konkav. Endes 10. Segmentes ohne fingerförmigem Fortsatz oder Warze pellucidula - An der Seite des Phallus zahnartige Erweiterung klein, am Ende des 10. Segmentes ein fingerförmiger Fortsatz oder eine kleine Warze vorhanden 4 4. Am Ende des 10. Segmentes eine warzige Wulst saxonica Ende des 10. Segmentes mit einem fingerförmigen Fortsatz 5 5. Kiel des 9. Segmentes breit instabilis - Kiel des 9. Segmentes schmal fulvipes 6. Ende des Phallus kugelartig verdickt bulbifera - Ende des Phallus nicht kugelartig verdickt 7 7. Kiel des 9. Segmentes mit einer breiten Basis ein Dreieck bildend 8 - Kiel des 9. Segmentes schmal 9 8. In Kalilauge-Präparaten Phallus beim Austritt des Körpers gebogen contubernalis - In Kalilauge-Präparaten Phallus am Anfang gebogen, später gerade dissimulata 9. Langenverhaltnis zwischen dem ersten und zweiten Teil des unteren Anhanges im Mittelwert 2:0,9 ornatula Langenverhaltnis zwischen dem ersten und zweiten Teil des unteren Anhanges im Mittelwert 3:1,8 bulgaromanorum L ITERATUR KIMMINS, D.E. (1957): Notes of some British species of the genus Hydropsyche (Trichoptera). Ent. Gaz., _8_^ 199-209. KUMANSKI, K. et BOTOS ANE ANU, L. (1974): Les Hydropsyche (Trichoptera) du groupe de guttata en Bulgarie et en Roumanie. - Acta Mus.Maced.sci.Nat., 14: 25-43. MALICKY, H. (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis der Hydropsyche guttata Gruppe (Trichoptera, Hydropsychidae). - Z.Arbgem.Öst.Ent., 29: 1-29. MACLACHLAN, R. (1874-1880): A Monographie Revision and Synopsys of the Trichoptera of the European Fauna 1-523. - Supplement 1884., 1-97. PONGRÁC Z, S. (1914): Magyarország Neuropteroidái. - Rovart. Lap. , Jîlj 109-155. TOBIAS, W. (1972): Zur Kenntnis europäischer Hydropsychidae (Insecta), (Trichoptera) - Senckenbergiana biol., 53_: 59-89, 245-268.