S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Der Artenreichtum des Untersuchungsgebietes ist bedeutend. Es wurden acht seltene Arten gesammelt. Vor allem kennzeichnen weit verbreitete Typen, palaarktische und europäische Arten die Fauna des Gebietes aber auch mitteleuropäische und mediterrane Taxe wurden in grosser Anzahl angetroffen. Laut Wertung nach ökologischen Typen kommen wärme- und trockenheitliebende (eremophil) und neutrale (hypereurycikus intermädier) Arten am häufigsten vor. Während der Schwarmzeit zeigen in allen drei Untersuchungsjahren die Abundanzwerte der Wildbienen annähernd zwei Maxi­malkurven (Ende Mai, Juli, August und Anfang September). In der Struktur der blumenbesuchenden Insektenpopulationen sind während der Schwarmzeit die Arten der Gattung BombuB bedeutend. Zur Zeit der Blüteperiode im Frühjahr bilden die Indi­viduen der Osmla­Arten - wegen des Anziehungseffekts mancher Unkrautsarten den wichtigsten Teil der Gemeinschaft. Es konnte festgestellt werden, dass die Vertreter der Bombus­, Megachile-, Halictus­, Osmia­Arten den 3/4 Teil der blumenbesuchenden Insektenpopulation bilden. Die Struktur der bie­nenförmigen Insektenpopulationen hängt in erster Linie vom Beziehungsverhältnis der Nä'hrungs­pflanzen ab. Ihre Densität im Untersuchungsgebiet hängt von der Vegetationsdensität, vom Anziehungsef­fekt einiger Unkrautarten, vom biologischen Blütenzustand der Nahrungspflanzen (Reifezustand der Blüten, Menge des Nektar- und Pollengehaltes) ab. Natürlich werden die Densitätswerte von den einzelnen abiotischen Faktoren (z.B. Veränderung der Temperaturparameter) empfindlich beein­flusst. LITERATUR BENEDEK, P. (1968): The flight period of wild bees (Hymenoptera, Apoidea) pollinating lucerne, and its plant protection aspects. - Acta phytopath.hung. , _3_: 59-71. EBMER, A.W. (1969-1971): Die Bienen des Genus Halictus Latr., s. 1. im Grossraum von Linz (Hymenoptera, Apidae). Teil I-III. - Naturkundl.Jb.Stadt Linz, 1969: 133-183, 1970: 19-82, 1971: 63-156. GALLÉ, L.Jr. (1980): Dispersion of high density and populations in sandy soil grassland eco­systems. - Acta biologica Szeged, 26(1-4): 129-135. KOCOUREK, M. (1966): Prodromus der Hymenopteren der Tschechoslowakei Sb.faun.Praci ent. Odd.nár.Mus.Praha, 12. Suppl. 2j 1-122. KÖRMÖC ZI, L. (1980): Mikroklima- és produkciósbiológiai vizsgálatok a Kunsági Nemzeti Park bugaci homokpusztai legelőjén. - Diplomamunka, Szeged. MÓCZÁR, L. - GALLÉ, L. - GYORFFY, Gy. - E. HORNUNG (1980): Complex ecological investigations in a sandy soil grassland: aims and general methodology. - Acta biologica Szeged, 26(1-4): pp. 161-164. MÓCZÁR, L. (1948): Die Seehöhe und ökologischen Gesichtspunkte in der Bezeichnung zoogeogra­phischer Gebietseinheiten. - Fragm. Faun. Hung. , 85-89. MÓCZÁR, L. - WARNCKE, K. (1972): Faunenkatalog der Gattung Andrena Fabricius Tat.Hym. XXVI.). - Acta biologica Szeged, 18: 185-221. MÓCZÁR, M. (1957): Apidae - Méhfélék. - Fauna Hung., Budapest: 76. MOCZAR, M. (1958): Müvészméhek - Megachilidae . - Fauna Hung., Budapest: 78. MOCZAR, M. (1960): Ősméhek, földiméhek - CoUetidae, Melittidae. - Fauna Hung., Budapest, 64. MÓCZÁR, M. (1967): Karcsuméhek - Halictidae. - Fauna hung., Budapest: 116. PITTIONI, Br. und SCHMIDT, H. (1942): Die Bienen der süd-östlichen Niederdonau. - Nieder­donau Natur und Kultur H. 19j lr69. SCHMIEDECKNECHT, O. (1930): Die Hymenopteren Nord- und Mitteleuropas. - Jena: 1062. STÖCCKERT, F.K. (1954): Fauna Apoideorum Germaniae. - Abh. bayer. Akad.Wiss. 65: 1-87. TANÁCS, L. (1975): The Apoidea (Hymenoptera) of the Tisza-dam. - Tiscia (Szeged) 10: 55-60. TANÁCS, L. (1977): Az ásotthalmi Kiss Ferenc Emlékerdő és a Zsombói erdő méhalkatu faunája (Hymenoptera, Apoidea). - Folia ent. hung., 30_: 147-152. TANÁCS, L. (1979): Regeneration of the Apoidea insect fauna in the flood area, as a function of the ecological conditions. - Tiscia (Szeged), 14; 175-185.

Next

/
Thumbnails
Contents