S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
Abb. 5c. Die Gestaltung der Struktur der bienenförmigen Insektenpopulationen im Jahre 1979. A ">. das Verhältnis 77,45%, während sie am 2. Juli 27,26% der Population ausmachte, bzw. spater im Sommer nicht mehr vorkam (Abb. 5b). Die Arten der Genera Halictus und Andrena sind bedeutende Populationskomponenten, doch entsprechend ihren in Blüte stehenden Nahrungspflanzen, zeigt ihre Verteilung grosse Streuungen (Abb. 5a, 5b, 5c). Der Dominanzwert des Genus Bombus gestaltete sich im Jahre 1977 folgendermassen: 26. Mai 23,40%, 28. Juni 55,93%, 25.Juli 61,22%, 30. August 41.89%, 29.September 39,29%. Mit kleineren Streuungen hatten die Dominanzprozente der BombuB Arten in den Jahren 1978 und 1979 in den gleichen Zeitabschnitten ähnliche Werte (Abb. 5b, 5c). Den Saisondynamismus von Bombus helferanus Seidl, B. terrestris L. und B. derhamellus K. veranschaulicht während der Untersuchungsperiode Abb. 6b. Die Megachile Arten waren im Sommer sozusagen in einem ständigen Verhältnis Populationskomponente. Ihre Werte betrugen 1977: am 28. Juni 27,12%, am 29.Juni 16,33%, am 25. Juli 18,75%, am 30. August 13,51%. In den Jahren 1978, 1979 zeigten die Dominanzwerte der Megachi le Arten am Tag der Untersuchung schon eine grössere Streuung. Abb. 6a veranschaulicht den Saisondynamismus der zwei häufigst vorkommenden Megachile-Arten. den von Megachile argentata F. und M. maritima K. Ab Ende Juli bis Mitte September war der Dominanzwert der Arten des Genus Anthidium innerhalb der Population - in manchen Fällen bedeutend. Am 30.August 1977 bildeten die Anthi- dium-Arten 6,77% der Population, am 14. Juli 1978 nur 6,17%, am 15. September 8,62%, am 12. September 1979 30,13%. Während des Sommers, beginnend Anfang Juli, sind - mit dem Auftreten von Leontodon automnalis, Scabiosa ochroleuca und Knautia arvensis - die Arten des Genus Dasypoda Latr. die Komponente der Population. Am 14. August 1978 war Dasypoda plumipes Pz. ein subdominanter Populationskomponent mit 16,67%. Dieser Wert sank bis September auf 7,76%. Während je eines Schwarmzeitabschnittes wurden in der Populationsstruktur Individuen folgende Arten angetroffen: Prosopis F., Colletés Latr., Melitta K., Nomada Scop., Sphecodes Latr., Nomioides Schck., Rhophitoides Schck., Lithurgus Latr., EriadeB Spin., Coelioxys Latr., Epeolus Latr., Xylocopa Latr., Ceratina Latr., Psithyrus Latr.