S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

Arten mit kurzer Schwarmzeit Arten mit mitteimässiger Schwarmzeit Arten mit langer, ständiger Schwarmzeit Bivoltine Arten mit langer Schwarmzeit Nicht gewertete Arten Insgesamt 33 20 22 23 7 105 31,43% 19,05% 20,95% 21, 90% 66,67% 100,00% Auf der Bugacpuszta war innerhalb der blumenbesuchenden Wildbienenarten die Artenzahl der bienenförmigen mit kurzer Schwarmzeit am bedeutendsten. Abundanz der blumenbesuchenden bienenförmigen Insektenpopulationen Die Untersuchungen auf der Bugacheide dauerten vom Mai bis Ende September. Während der Schwarmzeit war die Abundanz der Wildbienen gross (Abb. 3). Das lässt sich in erster Linie damit erklären, dass durch die intensive Viehzucht auf einem bedeutenden Teil der Heide die Vegetation abgeweidet wurde, wodurch der Grosstell der Wildbienenpopulationen sich auf das nicht abgeweidete Untersuchungsgebiet konzentrierte. Natürlich übt das intensiv nektarbildende Unkraut auf die Wild­bienen einen anziehenden Emfluss aus. Die Abundanzwerte der Wildbienenpopulationen während der Schwarmzeit, berechnet auf 1 ha enthält Abb. 3. Wie ersichtlich^ ist die Abundanz der Wild­bienen von der zweiten Hälfte im Mai bis zur ersten Hälfte im Juni hoch (7600 Ex/ha-11200 Ex/ha), danach sinkt sie ständig. In der zweiten Augusthälfte waren die Abundanzwerte der Wildbienen wie­der höher. Am 30. August 1977 wurde z.B. ein Abundanzwert von 9400 Ex/ha festgestellt. Von der zweiten Septemberhälfte an sank die Zahl der Bienenförmigen ständig, und beim Eintritt kälterer Tage fand der Schwärm ein Ende. **ha 1000 5000 v vi. vu. va. ix. Abb. 3. Die Abundanzverhältnisse der blumenbesuchenden bienenförmigen Insektenpopulationen Den Abundanzwert der Wildbienen auf einer Gebietseinheit beeinflussen biotische Faktoren beträchtlich (Densität des blühenden Unkrauts, Zustand der Blüten, Qualität und Quantität des Nek­tars, Quantität des Blütenstaubs), weiterhin abiotische Faktoren (Gestaltung von Wetterfaktoren, so wie Temperatur, Windstärke, Bewölkung, Luftdruck, Feuchtigkeitsgehalt). Struktur der btenenartigen Insektenpopulationen Die Struktur der blumenbesuchenden Wildbienenpopulationen untersuchend lässt sich fest­stellen, dass die Individiumzahl der Arten von Bombus Latr. im Jahre 1977 47,21% der Gemein­schaft bildete, 1978 dagegen 23,23%, 1979 aber 28,71%, im Durchschnitt 31,56% während 3 Jahre. Innerhalb der Bombuspopulation ist die Domináns von Bombus helferanus Seidl. (12,21%) und Bombus terrestri s L. (7,32%) während der 3 Jahre am bedeutendsten. Bombus derhamellus K., B. lapidarius L., B. agrorum F., B. silvarum distlnctus Vogts waren von bedeutender Individium-

Next

/
Thumbnails
Contents