S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 p. 221-237 Fundortangaben der Heteromeren (Coleoptera: Heteromera) aus dem Karpathen-Becken Von L. TÓTH (Eingegangen am 15. Dezember, 1973) Abstract. - Locality data clarifying the range of seven families belonging to the Heteromera, were gathered during the study of materials deposited in the Hungarian Natural History Museum, the Bakony Museum and in the author's collection. Als eine Fortsetzung zu meinem im Jahre 1973 in der Zeitschrift Folia Entomologica Hungarica erschienenen Aufsatz "Fundortangaben der Heteromeren (Coleoptera, Heteromera) aus dem Karpaten-Becken" (TOTH L., 1973) möchte ich im folgenden die Fundortangaben von weiteren 7 Familien mitteilen. Als massgebend gelten die im erwähnten früheren Aufsatz eingehend geschilderten Gesichtspunkte. In vorliegender Arbeit wurden folgende FamiMen in Betracht gezogen: Anthicidae, Aderidae, Scraptidae, Boridae, Pyrochroidae, Pythidae und Oedemeridae. Der ursprünglichen Zielsetzung entsprechend wurden - abgesehen von einigen aus der Arbeit von KASZAB (1956) entnommenen Angaben - nur die Fundorte jener Exemplare aufgezahlt, die sich im Besitz des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums und des Bakonyer Naturhistorischen Museums befinden sowie die von mir selbst gesammelt worden sind. Den Zeitpunkt des Sammeins habe auch in vorliegender Aufzahlung unerwähnt gelassen, nur die Fundortangaben sowie den Namen des Sammlers habe ich mitgeteilt, letzteren in Parenthesen und abgekürzt. Falls es sich um Literaturangaben handelt, so habe ich den Namen des Autors sowie das Jahr der Publikation angegeben. Eine Erklärung der Kartenzeichen ist in meinem früheren Aufsatz zu finden. 3. Familie: Anthicldae Macratria Newm. 56. Macratria hungarica Hampe: VI/2 Nagykanizsa (KASZAB, 1956); VI/3 G.Zeronica, Ludbreg (A); Zágráb: Maximir (St); + Croatia (A, St), Slavonia (A). Notoxus Geoffr. 57. Notoxus brachycerus Faid. : 1/1 Budapest: Hárossziget (Die), Nagyvárad (My); 1/2 Magyaróvár (R); H/1 Budafok (Die), Budapest (Bar, Cs, Du, Die, Ku): Lágymányos (Die); m/1 Boleso (Lacz), Nagymihály, Trencsén (Pazs); HI/3 Szászkabánya; IV Herkulesfürdő (M); Vi/3 Zágráb (St). 58. Notoxus appendicinus Desbr.: i/l Ágasegyháza (K), Bugac: Herketó (Bj, ML): Móczár tanya (ML): Nagyerdő (Bj, ML), Debrecen (Kan), Dömsöd: Apajpuszta (K, SZ, Gy, Zs, Kov), Cegléd (Cs), Felsőpeszér (KI), Ocsa: Babádpuszta (Kov, Siófok (L), Szikra (Per), Tompa: Zsiroskuti erdő (K), Újvidék (ML), Zamárdl: Törekiláp (K); II/l Velencei hegység: Nadap: Meleg hegy (Goz, K, I, Sz): Antóniahegy (K): Templomhegy (K): Pákozd: tópart: Császár patak (Hy, É, Bu). ab. biconjunctus Heb.: 1/1 Bugac: Nagyerdő (Bj, ML), Debrecen (Kan), Dömsöd: Apajpuszta, szikes (K, Sz, Zs, Gy, Kov), Fájsz (ML), Ocsa: Babádpuszta (Kov), Siófok (L), Székesfehérvár (L),