S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 p. 209-220 Angaben über die minierenden Motten aus Budapest und Umgebung Von J. szöcs (Eingegangen am 30. November, 1980) A b a t r a c t .—The author submits the data of 266 mining moth species collected in and around Budapest during the years 1950-1979. Most data originate from breedings and only a few refer to identifications by mines and sacs alone. During this work several species new to science have been found, namely: Neptlcula hexapetalae Szőcs, N.szoe­csl Borkowski, Bedellia ehikella Szöcs, Parornix szoecsi Gozmány and Trifurcula goz­ mány i Szocs. Budapest und Umgebung ist die minierenden Motten betreffend eines der am meisten er­forschten Gebiete Ungarns. Meine Sammlungen erstreckten sich mehr oder weniger häufig auf fol­gende Ortschaften: Érd, Törökbálint, Budaörs, Budakeszi, Nagykovácsi, Solymár, Fót, Alagi-ma­jor, Szigetszentmiklós, Szigethalom und Szigetcsép. Wie zu ersehen stammen die Angaben meiner Sammelungen zum grössten Teil vom rechten Ufer der Donau und der Donauinsel Csepel. Bei den angeführten Ortschaften wurde bestrebt die Fundorte auch näher zu bezeichnen (z.B. Budaörs Tö­rökugrató, Budapest Rupphegy usw.). Der grösste Teil der Angaben stammt aus gezüchtetem Ma­terial, nur einige gründen auf Minen oder Sacke (Coleophora). Die Sammelungen von 1950-1979 ent­hielten 266 Arten, von denen mehrere auch für die Wissenschaft neu waren (Neptlcula hexapetalae Szocs, N. szoecslella Borkowski, Bedellia ehikella Szöcs, Parornix szoecsi Gozmány, und Ela- chista szoecsi Parenti). Für die Fauna Ungarns sind noch weitere Arten neu. In der beigelegten Liste werden, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nur solche Arten angeführt, die ich selbst ge­sammelt und gezüchtet habe. In meinem Artikel stützte ich mich auf die Arbeit von GOZMÁNY: "Hazai molylepkék magyar nevei" und benützte die Namen und die Reihenfolge dieser Arbeit. Eine Ausnahme oildet die Fami­lie Nepticulidae, wo die Liste von BORKOWSKI verfolgt wird; ferner wird in einigen Fallen der heute gültige Namen angeführt Die Liste enthalt folgende Angaben: Artennamen und Datum des Sammeins, Datum des Schlüpfens und die Wirtspflanze. Um Platz zu sparen wird beim Datum des Sammeins und Schlüpfens auf die Jahreszahl verzichtet und in chronologischen Reihenfolge nur der Monat und Tag angegeben. In vorliegender Arbeit kommen folgende Abkürzungen vor: Bp. = Budapest, D.s . = Datum des Sammeins, D.Sch. = Datum des Schlüpfens, H. = Hyponomium. Aufzählung der Arten V TISCHER IDA E Tischeria marginea Hawort: Budaörs Törökugrató - D.s.: 12,7., 16,21,11. - D.Sch.: 17.5. Ru­bus fruticosus. T. ekebladella Bjerkander: Bp. Guggerhegy, Törökbálint - D.s. 28,7.,8,8., 4,10. - D.Sch.: 1,12-14,8. Quercus petraea, Q.pubescens.

Next

/
Thumbnails
Contents