S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 p. 201-203 Gezüchtete Telenominen aus der Türkei (Hymenoptera: Proctotrupoidea, Scelionidae) Von J. B. SZABÓ (Eingegangen am 1. Dezember, 1980) Abstract. - Reared species of Telenominae from Turkey (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae). Telenomus punctigaster sp.n. o_, host Hysteropterum grylloldes (Homoptera), Telenomus homopterae sp.n. p, host Hysteropterum grylloldes (Issidae, Homoptera), furthermore Asolcus turkarkandaa ap.n. S o., host Euproctis chryssorhea (Lepidoptera. Lymantrlidae) are described. Im Jahre 1976 bekam ich aus Izmir ein wertvolles gezüchtetes Material zur wissenschaftlichen Bearbeitung. Für die Überlassung dieses Materials spreche ich Herrn dr. N. LODOS meinen aufrichtigsten Dank aus. In diesem Material fand ich aus der Gruppe der M AYR'sehen Telenomus- A sol eus Arten eine neue ArtAsolcus turkarkandas sp.n., die - meiner Meinung nach - einen Artkomplex von den sogenannten evolutionellen "In statu nascendi"-Arten bildet. Telenomus punctigaster sp.n. o. Schwarz. Scapus schwarzbraun, distal lehmgelb. Pedicellus rötlichgelb. Fadenglieder 1-5 hellbraun. Keule schwarzbraun. Femora hellbraun. Tibien und Tarsen, ferner Coxen gelb. Kopf rundlich-quer, robust, etwa mehr als anderthalbmal breiter als lang, breiter als der Thorax. Scheitel dicht, lederartig punktiert. Wangen, Stirn glatt, glänzend. Wangen durch eine seichte, kaum sichtbare Furche mit der Mandibelbasis verbunden. Augen gross, kahl. Ocellen Im Dreieck stehend, die hinteren durch ihren doppelten Querdurchmesser vom Augenrande entfernt. Scapus etwa sechsmal so lang wie breit, bogig, an der Spitze schwach ausgebuchtet. Pedicellus länglichbirnförmig, fast viermal länger als breit, so lang wie die zwei folgenden Fadenglieder zusammen. ErsteB Fadenglied annähernd walzenrund, etwa zweimal länger als breit, zur Spitze hin schwach allmählich verdickt. Zweites etwas länger als das erste, annähernd walzenrund, zur Spitze hin allmählich schwach verdickt, etwa zweimal so lang wie breit. Drittes länglich-kugelig, etwas länger als breit. Viertes becherförmig, anderthalbmal breiter als lang, kürzer als das becherförmige fünfte. Keule vlergliedrlg. Erstes Keulenglied etwas breiter als lang, an der Spitze schief abgestutzt. Zweites etwas länger und breiter als das erste, an der Spitze schief abgestutzt. Drittes dem zweiten In Form und Länge gleich. Das Endglied etwas länger als das dritte, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Praescutum nicht aichtbar. Mesoscutum fein und dicht lederartig punktiert, ohne Spur von Parapsldenfurchen. Scutellum halbkreisförmig, völlig glatt und glänzend. Propodeum in der Mitte stark ausgeschnitten, ohne Zähnchen. Pleuren glatt, glänzend. Vorderflügel fast wasserhell, schwach gebraunt, mit einer langen, beborsteten Subcostalis, mit langer, beborsteten Marginális und mit langer, beborsteten Postmarginalis, diese fast dreimal so lang wie die Stlgmalis. Stigmalls so lang wie die Marginalis. Hinterflügel heller, mit einer Subcostalis und Marginális, ferner mit zwei Frenalhäckchen. Abdomen kürzer als Kopf und Thorax zusammen. Petiolus an der Spitze dreieinhalbmal breiter als lang, an der Basis kaum sichtbar gestreift, sonst