S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
Beine: Die Form und Behaarung des 1.-4. Beines wird auf den Abb. 50-51, 53-54 veranschaulicht. Untersuchungsmaterial: Holotypus (611-HT-81): Addis Ababa, 2750 m, Berlese-Probe vom Flussufer. 28.IX. 1980; leg. Dr. A. Demeter. Holotypus wird in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest aufbewahrt. Bemerkungen: Der Gattung Daidalotarsonemus De Leon, 1956 gehören bisher etwa 10 Arten an. Von dieser unterscheidet sich die neue Art durch die Skulptur des D Segments und durch die Form der f, h und ps Borsten. SCHRIFTTUM KARAFIAT, H. (1959): Systematik und Ökologie der Scutacariden. - In: Stammer, H.J.: Beiträge zur Systematik und Ökologie mitteleuropäischer Acarina, 1_(2): 627-712. KRCZAL, H. (1959): Systematik und Ökologie der Pyemotiden. - In: Stammer, H.J.: Beiträge zur Systematik und Ökologie mitteleuropäischer Acarina, 1(2): 385-625. MAHUNKA, S. (1972): Tetüatkák - Tarsonemina. - In: Magyarország Állatvilága (Fauna Hungáriáé), XVTJI (16): 1-215. Anschrift des Verfassers: Dr. Sándor MAHUNKA Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums Baross u. 13 H-1088 Budapest UNGARN