S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)
Abb. 56-57. Sivacrypticus bremeri sp.n.: Aedoeagus von unten (56) und bei Seitenansicht (57). Abb. 58-59. Neboissianus australicus gen.n., sp.n.: Aedoeagus von unten (58) und von der Seite (59). - Abb. 60-61.. Enneboeopsis pruinosus Champion: Aedoeagus von unten (60) und bei Seitenanansicht (61) kaum erkennbaren Punktreihen, dazwischen sind die Zwischenräume vollkommen flach, die Punktierung etwas raspelartig und dicht. Die Stachelborsten der Schienen kaum erkennbar, Vorderschienen ziemlich schmal, die Enddorne der Schienen kurz und dünn. Vordertarsen einfach, die Glieder 1-4 beim 6" kaum merklich breiter als beim <j>. Analsegment des ö" in der Mitte ausgerandet und mit Stachelborsten besetzt. Aedoeagus: Abb. 60-61. - Lange: 2,8-3,5 mm. Syntypen: CHAMPION beschrieb sie aufgrund von 4 Exemplaren; bei dieser Gelegenheit untersuchte ich ein als "Cotype" bezeichnetes d 1 aus Tasmania, im National Museum of Victoria, Melbourne. Die Typenserie sah ich im Jahre 1978 im British Museum. Die Art habe ich auch aus Tasmania (ohne nähere Angabe des Fundortes, im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum in Budapest). Im National Museum of Victoria, Melbourne befindet sich eine kleine Serie aus Australien: Victoria, Cranite, leg. C. OKE (6 Ex.), National Park, leg. H. HACKEB, in coli. H.J. CARTER (4 Ex.), Ferntree Gully, 10.Di. 1921, leg. C. OKE (1 Ex.), Lome, 19.X. 1918, leg. F.E. WILSON (2 Ex.), idem, 21.X. 1918, F.E. WILSON (2 Ex.). Einige Doubletten sind davon auch im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest aufbewahrt. SCHRIFTTUM CARTER, H.J. (1933): Australian Coleoptera. Notes and new species. VIII. - Proc. Linn. Soc.N. S. W.,Sidney, 58(3-4): 159-180.