S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)

Lectotypus (Geschlecht nicht untersucht): Tasmania, befindet sich im British Museum. Ursprünglich war noch ein weiteres Exemplar vom Lectotypus vorhanden, welches sich aber vom Aufklebeplättchen gelöst hat und wovon nur das präparierte Mundwerkzeug übriggeblieben ist. CHAMPION (1894) teilt die Art aus weiteren Funden Tasmaniens mit: Franklin (1 Ex.) und Frank­lin, Huon River, J.J.W. [ALKER]. OKE (1932) gibt Angaben aus Australien: "Victoria at Paken­ham in the Dandenong Ranges, also in New South Wales, at Dorrigo". 2. Enneboeus australis Champion, 1894, Abb. 13, 30-32 Enneboeus australis Champion, 1894: Trans.Ent.Soc. London: 375, PI. 8, figs. 2, 2a, Eine der grössten Arten der Gruppe. Langoval, nicht hochgewölbt. Einfarbig braunrot, we­nig glänzend, sehr fein, anliegend und einfach nach hinten gerichtet behaart. Flügeldecken mit Punktreihen, welche aber am Absturz erloschen sind. Die Zwischenräume genauso stark und dicht punktiert wie die Reihenpunkte, spärlich und ungleich, deshalb erscheint die Punktierung ungeordnet. Der Grund ziemlich matt. Fühler lang, das 9. Glied lang trapezförmig, das 10. kürzer, das End­glied noch kürzer, die Spitze gerade abgestutzt und ebenfalls etwas trapezisch (Abb. 13). Beine einfach, Vorderschienen am Aussenrand ohne Stachelborstenreihe, Mittel- und Hinterschienen eben­falls nur mit schwer erkennbaren Borsten, die Enddorne sind bei allen Schienen klein. Aedoeagus: Abb. 30-32. - Länge: 4,5 mm. Holotypus (d): Tasmania, Hobart, leg. J.J.WALKER, befindet sich im British Museum. Bis jetzt ist kein weiteres Material zum Vorschein gekommen. 3. Enneboeus fossoris Oke, 1932, Abb. 14, 24, 33-35 Enneboeus fossoris Oke, 1932: Proc. Linn . Soc.N. S. W. , Sidney, 57(3-4): 159, Fig. 11. Körper ziemlich gross, oval, bräunlich, die Umgebung der Schulterbeule sowie die Seiten der Flügeldecken, vor allem aber das Ende meist aufgehellt. Fühler hell, Beine meist wie die Ober- und Unterseite dunkel. Die feine, anliegende Behaarung der Flügeldecken, besonders hinter der Mitte, sehr verschiedenartig gerichtet, wodurch eine Marmorierung entsteht, der Grund fein genetzt und fettglänzend. Am Halsschild ist die Behaarung von der Seite ab schräg nach innen ge­richtet, ihre Skulptur ist ähnlich wie der Grund der Flügeldecken. Flügeldecken mit Spuren von Punktreihen, welche hinter der Mitte und seitlich vollkommen erloschen sind. Die Keule der Füh­ler schmal, das 9. und 10. Glied trapezförmig, mit fast geraden Seitenrändern, das Endglied auch schmal und die Spitze abgestutzt (Abb. 14). Vorderschienen gegen das Ende leicht erweitert, die apikale Hälfte nicht parallel, Aussenrand mit groben und dicht stehenden Stachelborsten (Abb. 24). Mittel- und Hinterschienen ebenfalls mit auffallenden Borsten. Die Enddorne der Schienen alle kräf­tig. Analsegment des ö" vor dem Hinterrand leicht aufgewölbt, unpunktiert und glänzend. Aedoeagus: Abb. 33-35. - Länge: 3,9-4,2 mm. Holotypus (á) aus Australien: Victoria, Bendigo, leg. C. OKE, im National Museum of Victoria, Melbourne. - Weitere Exemplare untersuchte ich aus folgenden Lokalitäten: S. Australia, Hindmarsh Falls, 23-24.XII. 1961, leg. E.B. BRITTON & N. TINDALE (19 Ex. im British Muse­um), New South Wales, Cabramatta, 17. X. 1960, leg. M.I. NIKITIN (1 Ex. im British Museum), idem, 3.n. 1959, leg. M.I. NIKITIN (2 Ex., im British Museum), idem, 29. n. 1959, leg. M.I. NIKITIN (1 Ex., British Museum), Canberra, 21. XII. 1928, leg. M.J.M. VESTJENS (3 Ex., Na­tional Museum of Victoria, Melbourne). Die Abbildung der Vorderschienen stammt von OKE (1932). Wie er die Vorderschiene abge­bildet hat, ist ein Phantasiebild. Der unordentlich gezackte Seitenrand der Vorderschiene ist voll­kommen falsch, sie besitzt einfache Stachelborsten, welche am Rand der Schiene sitzen. Abb. 27-29. Enneboeus ovalis Waterhouse: Aedoeagus von unten (27), von oben (28) und von der Seite (29). - Abb. 30-32. F. australis Champion: Aedoeagus von unten (30), bei Seitenansicht (31) und von oben (32). - Abb. 33-35. E. foBsoris Oke: Aedoeagus von unten (33), bei Seitenansicht (34) und von oben (35). - Abb. 36-37. E. watti sp. n.: Aedoeagus bei Seitenansicht (36) und von unten (37). - Abb. 38. Archeocrypticus topali Kaszab: Fühlerkeule

Next

/
Thumbnails
Contents