S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/1. (Budapest, 1980)

Charakteristisch für atratula ist, dass sie auf den Hinterflügeln ebenfalls einen gel­ben Costaistreifen trägt, der bei gespannten Exemplaren allerdings vom Vorderflügel ver­deckt wird. NORDSTRÖM (1929) erwähnt die Art für Kamtchatka, HERZ (1902/03) für das Lena-Gebiet. Eilema atratula ist ein sibirisches Faunenelement, das aus dem Chann-Pay­Plateau nach dem heutigen Stand der Kenntnisse seinen südlichsten Verbreitungspunkt hat. Spilarctia subcarnea Walker, 1855 List.Het. B. M. 3: 675 1 6: Prov. South Pyongan, Pyongyan, Hotel garden, 5. Aug. 1971 (No. 141); 1 <5<j>: Prov. South Pyongan, Lyong-ak san, 25 km from Pyongyan, 9. Aug. 1971 (No. 154). Die Exemplare gehören der Generation der feuchtwarmen Zeit an, die als gen. aest. b ifrons Walker (1855) bezeichnet wird. Spilosoma niveus Menetries, 1859 Bull. Phys. Math. Petersburg XVII: 218 1 o: Prov. South Pyongan, Lyong-ak san, 25 km W from Pyongyan, 9. Aug. 1971 (No. 154). LYMANTRIIDAE Orgyia recens approximans Butler, 1881 Trans. Ent. Soc. London: 10 10*: Prov. South Pyongan, Pyongyan, Hotel garden, 3. Sept. 1971 (No. 136); 1 S: id. , 4. Aug. 1971 (No. 138); - 1 6: id., 6. Aug. 1971 (No. 143). Arctornis alba Bremer, 1861 Bull. Acad. Sc. St. Pétersb., 3: 478 1 6: Prov. South Pyongan, Lyong-ak san, 25 km W from Pyongyan, 10. Aug. 1971 (No. 158). Leucoma Salicis Linné, 1758 Syst. Nat. (ed. X) 1: 502 1 6, 2 oo: Prov. South Pyongan, Lyong-ak san, 25 km W from Pyongyan, 9. Aug. 1971 (No. 154) (6 Gen. Präp. WITT Nr. 1545). KUMATA (1956) arbeitet die Unterscheidungskriterien zwischen Leucoma Salicis Linné und Candida Staudinger in allen Entwicklungsstadien gut heraus. Eine brauchbare Ab­bildung des männlichen G e ni talappá rate s findet sich auch bei INOUE (1956) und in den Icônes Heterocerorum Japonicorum. Die beiden Arten sind sofort nach der Form des Uncus und der Valven zu trennen. Beide Arten sind für Korea bereits nachgewiesen. Leucoma Candida Staudinger, 1892 Mém. Lep. Romanoff 6: 308 3 66, 2 oo: Kaesong, garden of City hotel, 8. Sept. 1971 (No. 248) (davon 1 6 Gen. Präp. WITT Nr. 653); 1 6: Prov. South Pyongan, Pyongyan, Hotel garden, 15. Aug. 1971 (No. 177); 1 ^: id. , 31. Aug. 1971 (No. 226). Lymantria dispar asiatica Wnukowsky, 1926 Rev. Russ. Ent. 20:79 1 g_: Prov. South Pyongan, Pyongyan, Hotel garden, 4. Aug. 1971 (No. 138). Die von BRYK (1948) aufgestellten dispar - Subspezies werden bei der Bearbeitung der Ausbeute der Expedition von 1975 besprochen werden. Lymantria sp. (Hierzu Abb. 2 und 5) 1 6: Prov. South Pyongan, Pyongyan, Hotel garden, 4. Aug. 1971 (No, 138) (Gen. Prap. WITT Nr. 650). Anlässlich eines Besuches im British Museum (Nat.Hist.), London, konnte das Tier mit dem Material dieser Sammlung verglichen und zwischen Lymantria baibarana Matsumura (192 7) und Lymantria umbrifera Wileman (1910) (Typenvergleich) eingereiht werden. L. bai­ barana unterscheidet sich vom vorliegenden Tier durch die wesentlich schwächere Zeichnung der Unterseite und durch die kräftigere Anlage der Makel auf der Vorderflügeloberseite.

Next

/
Thumbnails
Contents