S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/1. (Budapest, 1980)

Abtrennung von der Gattung Pteroloma. Details zu dieser Frage wird NEWTON (in Vorher. ) liefern, der eine grössere Revision der Pterolomini/Agyrtini vorbereitet. Auch ökologisch scheinen keine grösseren Unterschiede zu bestehen. G. coreanus lebt unter Steinen an Fluss­ufern, - ein Biotop, den auch die Pteroloma­Arten bevorzugt besiedeln. Thanatophilus rugosus Linné: Tshon-bon-san; 3.Di. 1956; 1 Expl. leg. Dr. M. Ma­gyar (ohne Nr. ). Verbreitung: Paläarktis. Bislang noch nicht aus Korea gemeldet. Systematik: Die morphologischen Unterschiede zwischen ostasiatischen und europäi­schen Tieren sind nicht signifikant, deshalb hatEMETZ (1977) mit gutem Recht subrugosus Portevin und distinctus Portevin in die Synonymie von rugosus Linné gestellt. Silpha perforata Gebler: Prov. Ryang­gang, Chann-pay plateau, 24 km NW from Sam­zi-yan, road to Mt. Pektusan, 2000 m; 24. VII. 1975; 1 Expl. leg. J. Papp und A. Vojnits (Nr. 280). - Mt. Pektusan, environs Sam-zi^yan hotel; 18.-20. VII. 1977; 2 Expl. leg. O. Daly ,und Á. Dely-Draskovits (Nr. 374, 377). Verbreitung: Ostasien einschliesslich Kurilen und Japan. Eusilpha jakowlewi Semenov: Prov.Kanwon, Kum-gang san, environs Go-song hotel; 29. V. 1970; 1 Expl. leg. Dr. S. Mahunka und Dr. H. Steinmann (Nr. 52). Verbreitung: Mongolei, Korea, Japan. Systematik: In dieser asiatisch verbreiteten Gattung stehen bis heute 7 nominelle Arten. Nach den Beschreibungen stellen andrewesi Portevin, cyaneocincta Fairmaire und jakowlewi Semenov einen recht einheitlichen Komplex dar, und möglicherweise gehören diese Formen lediglich einer einzigen Art an, die prioritätsgemäss dann cyaneocincta Fairmaire heissen müsste. Dieses Problem kann nur bei Vorliegen weiteren Materials und der Typen geklärt werden. Geht man von der Eigenständigkeit der 3 erwähnten Arten aus, so gelangt man mit dem vorliegenden Fund aus Korea in den Tabellen von PORTEVIN (192'6) zu jakowlewi Seme­nov. Auch SHIBATA (1969) stellt Material aus Korea (und Tsushima-Is. ) hierher; eine von ihm vorgeschlagene Subspezies-Aufgliederung der Art erscheint mir jedoch verfrüht. Calosilpha bicolor Fairmaire: Tshon-bon-san; 1,-11. IX. 1956; 18 Expl. leg. Dr. M. Magyar (ohne Nr. ). - Kaesong, Mts. Pakyon, 20 km NE from Kaesong; 10. Di. 1971; 5 Expl. leg. S. Horvatovich und J. Papp (Nr. 255). Verbreitung: Tibet, China, Korea. Neciodes littoralis Linné (asiaticus Portevin): Mt. Pektusan, before Sam-zi-yan hotel, lake-shore; 19. VII. 1977; 1 Expl. leg. O. Dely und Á. Dely-Draskovits (Nr. 379). Verbreitung: Paläarktis. Systematik: Das Exemplar zeigt keine spezifischen morphologischen Unterschiede zu europäischen Tieren und gehört sicher zu dieser Art. Dies bestätigt die Annahme von EMETZ (1975), der in N. asiaticus Portevin ein Synonym von N. littoralis Linné vermutete. Zu N. asiaticus wurden bislang aUe asiatischen Funde gesteUt, so auch von MROCZKOWSKI (1966). Ptomascopus morio Kraatz: Kae-song, Mts. Pakyon, 20 km NE from Kaesong; 10. IX. 1971; 4 Expl. leg. S, Horvatovich und J. Papp (Nr. 255). - Prov. Gang-von, district On­dzong, Kum-gang san, near Go-song hotel, 250 m; 7. VIII. 1975; 1 Expl. leg. J. Papp und A. Vojnits (Nr. 325). Verbreitung: Ostasien einschliesslich Japan und Taiwan. Necrophorus concolor Kraatz: Kaesong, Mts. Pakyon, 20 km NE from Kaesong; 10. IX. 1971; 12. Expl. leg. S. Horvatovich und J. Papp (Nr. 255) . - Prov. Gang-von, district On­dzong, Kum-gang san, near Go-song hotel, 250 m; 7. VIII. 1975; 1 Expl. leg. J. Papp und A. Vojnits (Nr. 322).- Kum-gang san, Ontsong, light-trap; 9. -11. VII. 1977; 5 Expl. leg. O. Dely und Á. Dely-Draskovits (Nr. 351, 360). Verbreitung: Ostasien einschliesslich Japan und Taiwan.

Next

/
Thumbnails
Contents