S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/2. (Budapest, 1979)

Es folgt erst eine Zusammenstellung der faunistischen Angaben mit den wichtigsten Literaturzitaten, weiters eine tabellarische Übersicht aller bekannten Arten und schliesslich die nötige Literaturquellen im Schrifttum. In dieser Arbeit aufgezählten neuen Arten werden in Acta Zoologica Ac. Sei. Hung. , Band 26 (1-2 und 3-4), 1980 beschrieben. ERODIINI SPYRATHUS Kraatz, 1865 KRAATZ (1865): Revision der Tenebrioniden der alten Welt, Berlin: 9. - REITTER (1914): Deutsche Ent. Zeitschr. : 47, 54. Hierher gehören 7 Arten aus Westpakistan und Beludschistan über Indien bis Sri Lanka. In Sri Lanka kommen zwei Arten vor. 1. Spyrathus ceylonicus Kaszab, 1957 Spyrathus ceylonicus Kaszab (1957): Ann. Hist. -nat. Mus. Nat. Hung. (S. N. ), 8: 289. Sie wurde aus "Ceylon" ohne nähere Angabe des Fundortes beschrieben. Endemische Art. 2. Spyrathus fabrii Fairmaire, 1883 Spyrathus Fabrii Fairmaire (1883): Bull. Soc. Ent. France: LV. Material. W. Prov. : Colombo, VIII. 1905, N.A., 1 Ex. (ZSC). Diese Art beschrieb FAIRMAIRE aus "Ramnad (Hindoustan)". Für die Fauna von Sri Lanka ist sie als neu erwiesen. ERODIUS Fabricius, 1775 FABRICIUS (1775): Syst. Ent.: 258. - REITTER (1914): Deutsche Ent. Zeitschr.: 47, 58. Eine sehr artenreiche Gattung mit etwa 90 Arten und mit zahlreichen Unterarten, welche im Mehrzahl im Me diterraneum , von den Kanarischen Inseln bis Iran und Arabien vorhanden sind. Nach Süden verbreitet sie sich bis zum Südrand der Sahara, nach Osten bis Beludschistan. Aufgrund literarischer Angaben kommt eine Art auch in Sri Lanka vor. 3. Erodius gebieni Reitter, 1914 Erodius Gebieni Reitter (1914): Deutsche Ent. Zeitschr.: 62 (nota 1). REITTER beschrieb eine Erodius-Art aus "Ceylon", ohne nähere Fundortsangabe, aus der Sammlung H. GEBIEN (jetzt im Museum G. Frey, Tutzing), welche von W.MORTON gesammelt ist. Nach der Areal der Gattung ist kaum anzunehmen, dass eine Erodius-Art in Sri Lanka vorkommt. Momentan ist aber die Type nicht zugänglich, so dass es nicht möglich ist, das Problem endgültig lösen zu können. E P IT R AG INI HIMATISMUS Erichson, 1843 ERICHSON (1843): Archiv f. Naturg., 9 (I): 253. Mit etwa 60 Arten aus Afrika, Madagaskar, südöstliches Mediterraneum und Indien.. Die Gattung ist aethiopischer Herkunft, im Palaearktis und Orientalis kommen nur einige Ar­ten vor. In Sri Lanka ist nur eine einzige Art bekannt. 50 I

Next

/
Thumbnails
Contents