S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/2. (Budapest, 1979)
N. agrimoniae Frey- N. hexapetalae Szöcs - N. catharticella Stainton - N. septembrella Stainton - N. cryptella Stainton - Nepticula sp. ex Quercus pubescens - Nepticula sp, ex Rosa sp. Coleophora chamaedryeUa Stainton. Opius sp. : Bucculatrix noltei Petry - Lithocolletis spinicolella Zeller. Orgilus sp. : Coleophora binotapennella Duponchel - C. peissoniella Kasy. Rhisipolis mediator Haliday: Tischeria gaunacella Duponchel - Lithocolletis roboris Zeller - L. ilicifoliella Zeller - L. quercifolieUa Zeller - Lithocolletis sp. Rhysipolis sp. : LithocoHetis schreberella Fabricius. Aus dem Gesichtspunkt der oberen Auswertung kommen nur die Nepticula , Litho coHetis und Coleophor a Arten in Frage, damit von den anderen Arten nur ganz wenige Angaben zur Verfügung stehen. Von den Parasiten der Nepticula Arten sind es fast ausschliesslich nur Acoelius, Gnaptodon, Leiophron und MiraxArten die sie parasitieren. Unter 62 NepticulaArten kommt nur 1-1 Lithocolletis und Coleophora Art vor. Ausserdem sind mir noch als Nepticula Parasiten folgende Arten bekannt: Aphidius remontanus Hincks und Centistes sp. Art., Apanteles Arten. Unter den Parasiten der LithocolletisArten kommen hauptsächlich Chalcididen hervor, von den Braconiden wieder meistens Apanteles-Arten (8 Art), weiter Rhysipolis media tor Haliday (4 Arten), mit 1-1 Art sind Acoelius subfasciatus Haliday und Opius sp. vertreten. Die Parasiten der Coleophora-Arten sind ziemlich verschieden. Die 4 AgathisArten parasitieren nur Colsophoren. Unter den Wirten der ApantelesArten kommen 10 ColeophoraArten vor. Von den 5 Wirten der BraconArten waren 3 ColeophoraArten. Aus C oleophora schlüpften noch Ischiolus rugosus Nees (aus 2 Arten), Aspilota sp. (aus 1 Art), Mircochelonus sp. (aus 2 Arten), Orgy lu s sp. (aus 2 Arten) und Mirax rufilabris Haliday (aus 1 Art). Zum Vergleich von den Angaben der Jahre 1952-63, waren bei NepticulaArten von den oben erwähnten 4 Gattungen nur 1 Antispila treitschkeella FR. vorhanden. Unter den anderen Arten war eine Apanteles sp., Bracon sp., Eubadison sp., Leiophron sp.» und Opius sp. vertreten. Bei den LithocolletisArten waren meistens auch Chalcididen im Übergewicht, von den Braconiden Apanteles bicolor Nees, einmal Apanteles sp. , viermal und Opius sp. einmal vertreten. Der aus den Jahren 1952-63 nur wenige Angaben über Coleophoren vorliegen kann man keinen Vergleich ziehen. Zum Schluss muss noch die Gattung Apanteles und Microchelonus erwähnt werden die äugen scheinlich was die Wirtstiere betrifft, nicht wählerisch sind. Aus Apanteles schlüpften: 10 Coleophora , 8 LithocoHetis, 3 Gracillariidae, 2-2 Nepticula, Bucculatrix und Ela chista Arten, aus Bedellia .1 Art. Aus den 4 Microchelonus 2 Coleophora , 1-1 Tischeria, Elachista und Stagmatophora Art. LITERATUR GOZMÁNY, L. (1955-1968): Molylepkék I-V. - in Székessy: Magyarország Állatvilága 16 Budapest. GOZMÁNY, L. (1968): Hazai molylepkéink magyar nevei. - Fol. Ent. Hung., 21:255-296. SOÓ, R. - JÁVORKA, S. (1951): A magyar növényvilág kézikönyve. I-II. Budapest, pp. 1120. SZŐCS, J. (1965): The Parasites of Mining Moths. - Fol. Ent. Hung., 17: 123-151. Anschrift des Verfassers: J. SZÖCS H-2040 Budaörs József A. u. 4. Hungary