S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/1. (Budapest, 1979)

in jedem phenologischen Abschnitt nur für eine beschränkte Anzahl von halobionten Arten charakteristisch sein dürfte, die z.Z. einer bestimmten ökologischen Nische am besten an­gepasst sind. Weiterhin wird ersichtlich, dass mehr als 60% von erbeuteten Arten (d.h. westme­diterrane und holomediterrane Arten) für das Gebiet zoogeographisch charakteristisch sind. Von diesen sind fast 38% westmediterran und teilweise endemisch und 2Í#> eumediterran (ho­lomediterran) geprägt. Weitere 25% bilden subtropisch bis tropisch verbreitete Eremial-Ar­ten, von denen 12,5% als palaeoeremisch und 12,5% (also je eine Hälfte) als eingeschleppte subtropische Schädlinge oder Kulturfolger gelten. Und nur etwa 12% sind Arten, die mehr oder weniger in der ganzen Palaearktischen Region (transpalaearktisch) verbreitet sind. Aus diesen Gründen ist die Ausbeute, trotz der oben angeführten Einschränkungen, für das be­sammelte Gebiet sicher als recht charakteristisch zu bezeichnen. SCHRIFTTUM BRADLEY, J.D. (1972): Lepidoptera, Part 2. - in Kloet G.S. und Hinckn W.D. : A Check list of British Insects, 1-153, Roy . Ent. Soc. , London. GAEDE, M. (1937): Gelechiidae, pars 79 in: Lepidopterorum Catalogue, Verlag G. Feiler, Neubrandenburg, 1-630. GOZMÁNY, L. und MAHUNKA, S. (1977): The collecting of the Hungarian Natural History Museum in Tunisia, 1. Report of the zoological resul s of the first collecting trip in 1977. - Fol. Ent. Hung. 30: 53-66. MAHUNKA, S. und MAHUNKA-PAPP, L. (1978): The Collectings of the Hungarian Natural History Museum in Tunisia. 4. Report of the zoological results of the second col­lecting trip in 1977. - Folia Ent. Hung. , 31: 11-16. POVOLNY, D. (19 65): Neue und wenig bekannte palaearktische Arten und Gattungen der Tri­bus Gnorimoschemini nebst Bemerkungen zu ihrer Taxonomie (Lep. , Gel. ) - Acta ent. bohemoslov. , 62: 480-485. POVOLNY, D. (1966): A type revision of some Old­World species of the tribe Gnorimosche­mini with a special regard to pests (Lep.). - Acta ent. bohemoslov, , 63: 128-148. POVOLNY, D. (1967): Ein kritischer Beitrag zur taxonomischen Klärung einiger palaearkti­scher Arten der Gattung Scrobipalpa (Lep., Gel.). - Acta sei. nat. Brno, S.N. , 1: 209-250. POVOLNY, D. (1971): Zur Fauna der Tribus Gnorimoschemini (Lep., Gel. ) in Nordwest­afrika. - Acta ent. bohemoslov. , 6_8_: 23-44. POVOLNY, D. (1973a): Turcopalpa glaseri gen. n. , sp. n. und Taxonomie einiger Arten der Gattung Scrobipalpa Janse (Lep., Gel.) aus der Türkei. - Acta ent. bohemoslov., 70 : 98-116. POVOLNY, D. (1973b): Scrobipalpa arenbergeri sp.n. und Scrobipalpa bigoti sp. n. - zwei bisher unbekannte europäische Arten der Tribus Gnorimoschemini (Lep., Gel. ) ­Acta ent. bohemoslov., 70: 282-287. POVOLNY, D. (19 73c): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei (Nr. 267), (Tribus Gnorimoschemini, Lep., Gel.). - Acta sei. nat. Brno, S.N. , 7_^l-42. POVOLNY, D. (1977a): Zur Fauna der Tribus Gnorimoschemini (Lep., Gel.) der Iberischen Halbinsel. - Acta ent. bohemoslov., 63: 23-44. POVOLNY, D. (1977b): Neue Arten der Gattungen Scrobipalpula Povolny, 1964 und Scrobi­palpa Janse, 1951. - Dtsch. ent. Ztschr., N. F. , 24: 141-149. POVOLNY, D. (1978): A revision of the genus Megalocypha Janse (Lep., Gel. ). - Acta ent. bohemoslov., 75: 42-57. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. D. POVOLNY 603 00 Brno Vystavni 24 T schecho Slowakei

Next

/
Thumbnails
Contents