S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/1. (Budapest, 1979)

Scrobipalpa (Ergasiola) ergasima (Meyrick, 1916) Meyrick, 1916 Exot. Microl. ; 1: 568 Ein berühmter Schädling kultivierter Solanaceae, vor allem der Eierfrucht - Sola­num melongena, der in der angewandten Literatur meist unter den Namen "Phthorimaea epi- thymella Stgr. " und "Phthorimaea intestina Meyr. " geführt wird. Die zahlreichen Synonyma siehe bei POVOLNY, 1966. Sie dürften aber noch nicht vollständig bekannt sein. - Verbrei­tung: Kanarische Inseln, Mediterraneum , Arabien, Pakistan, Indien, Japan. Wahrscheinlich orientaiischen Ursprungs. Futterpflanzen: Solanaceae, vor allem S. melongena, S. nigrum, Hyoscyamus albus. Als subtropischer bis tropischer Schädling hat die Art offenbar eine Nei­gung zur Verschleppung in alle wärmeren Gebiete des Solanaceae-Baues. Material: 1 o_, Skanés, Hotel Tanit, 18.9.77, S. et L. MAHUNKA-PAPP, No. 174. Scrobipalpa gallincolella (Mann, 1872) Mann, 1872 Verhandl. zool.-bot Ges. Wien, 22:37 • In allen' Ausbeuten aus dem Mediterraneum meist häufig vertreten. - Verbreitung: Typisch eumediterran (holomediterran) (Dalmatien, Süditalien, Sizilien, Sardinien, Südfrank­reich, Südspanien, Algerien, Tunis, Lybien, Cyrenaika, Ägypten, Palästina). Futterpflanzen: Lycium (europaeum, halimifolium) (Solanaceae). Gallenerzeuger. Material: 1 g, Degache, 13.4.77, MV. Gozmány et Mahunka, No. 102. S crobipalpa gecko (Walsingham, 1911) Walsingham, 1911 Ent. Month. Mag., 47:12 Ein sehr wichtiger Befund, zumal die Art bisher nur lokal gefunden wurde. Sie dürf­te aber im nordafrikanischen Eremial weit verbreitet und lokal möglicherweise häufig sein. ­Verbreitung: Algerien, Jordanien, Palästina. Futterpflanze : Anabasis articulata (Compositae). Material: 1 (j>, Degache, 14. 4. 77„ MV, Embey-Isztin et Gozmány, No. 108. Scrobipalpa instabilella (Douglas, 1846) Douglas, 1846 Zoolog. , p. 1270 . . Weitere Angaben über die Problematik dieser weit verbreiteten halobionten Gnori­moschemine siehe z.B. bei POVOLNY, 1966, 1973a. - Verbreitung: Salinen vorwiegend der Meeresküsten Europas und Nordwestafrikas (England, Dänemark, Norddeutschland, Frank­reich, Italien, Algerien, Tunis), aber auch des Binnenlandes (Neusiedlersee, Algerien, Tunis, Palästina), Kanarische .Inseln. Schwerpunkt der Art (nach der Populationsdichte gemessen) dürfte allerdings im Westmediterraneum und in England im Gegensatz zu der Schwesterart S. salinella (Zell. ) liegen, die häufig auch in Kleinasien, Südrussland und bis in die Mongolei, verbreitet ist. Die taxonomische Abgrenzung mancher, Formenkreise der beiden Arten ist schwierig. Futterpflanzen: *Halophile Chanopodiaceae, vor allem Atriplex (halymüs, parvi­flora, portulacoides), Camphorosma monspeliaca, Chenopodium, Obibne (portulacoides), Salicornia (herbacea, fruticosa), Salsola (rigida, sola, vermiculata). Material: 37 66, '37 gg, Sfax, Thyna: Seacoast, Juncus-Salsola-Phragmites assoc., 7.4.77, lamp, Gozmány et Mahunka, No. 85. Scrobipalpa salinella (Zeller, 1847) Zeller, 1847 Isis, p. 853 Verbreitung: Salinen Europas (inkl. Skandinavien und Britische Inseln, Mediterra­neum), Kleinasiens und der Mongolei. Im Gegensatz zu der Schwesterart S. instabilella (Dougl. ) also wesentlich weiter verbreitet. Futterpflanzen: Halophile Chenopodiaceae (siehe Futterpflanzen von S. instabileUa) , weiter: Arthrocnemon fruticosum, Kochia (fchenopodia­ceae), Spergularia (Caryophyllaceae), Ferula (Umbelliferae), Limoniastrum guyonyanum (Plumbaginaceae), Philipaea violacea (Philipaeae-Eriaceae), Thymalaea hirsuta (Thyma­laeaceae). . Material: 1 ö*, 21 km NW El Kef, 700 m, 28. 3. 77, Embey-Isztin, Gozmány et Ma­hunka, No. 26; 1 6, Skanés, Hotel Tanit, 14. 9. 77, S. et L. Mahunka-Papp, No. 151; lo, dtto, 21. - 22.9^77, No. 191; 1 6, Hammam-Sousse, 23. 9.77, S. et L. Mahunka-Papp, No. 195. Scrobipalpa richteri viettei Povolny, 19 71 Povolny, 1971 Acta ent. bohemoslov., 67: 31-32 Ein sehr wichtiger Nachweis dieser Art für Tunis. Sie wurde dort zuletzt im Jahre

Next

/
Thumbnails
Contents