S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Coleophora silenelia H. S. Musei (CA) m. 120, 2. VI. 19 72 (1 g) leg. Hartig. Interessehalber sei vermerkt, dass zu dieser Art 2 88 aus Belvi (NU) gehören, die AMSEL am 3. VII. 1936 fing und als Paratypen von gallurella Ams. bezeichnete. Europa. Von MARIANI und HARTIG vom Trentino gemeldet und von Sardinien, von P. ZANGHERI für die Romagna, von PARENTI für die Abruzzen, von BALDIZZONE für Pié­mont. - Raupe auf Silene. Coleophora lassella Stgr. Musei (CA) m.120, 31. V. 1972 (l6", BLDZ 1044), 15. VI. 1972 (1 8), 17. VI. 1972 (1 8), 1. Di. 1972 (1 g) leg. Hartig, 4. VI. 1974 {1 8, BLDZ 1372) leg. Gozmány. - Belvi, Mt. Istiddi, 700 m. (NU), 19. V. 1975 (1 6, BLDZ 1631), leg. Derra. Europa, Kleinasien und Nordafrika. Die Art ist für die Sardische und Italienische Fauna neu. Eine Serie wurde von BALDIZZONE in der Toscana nahe von Alberese, im Na­turschutzpark der Maremma am 12.VI. 1977 mit Woodröhre erbeutet (coU. BLDZ). - Die Bio­logie ist noch unbekannt. C. santolinae Hartig Aritzo, m. l'')0, 23. VII. 1977 (1 g), e.l. Santolina , leg. Hartig. 12. VII. 1975 (1 8, BLDZ 1634) e.l. Santolina , 17. VIII. 1975 (2 gg, BLDZ 1633), e.l. Santolina, leg. Derra. Die Art wurűí 1938 von F. HARTIG auf Grund 2 gg aus Sardinien beschrieben und ist vorerst nur von dieser Region bekannt. Männlicher Genitalapparat: Gnathos gross, lang und von ovaler Form. Socii gut ent­wickelt. Subscaphium gross mit zwei langen Armen. Transtiila ausgebreitet, durch eine Brücke befestigt. Der Sacculus führt eine lange dornförmige Verlängerung in Übereinstim­mung mit der dorso-ventralen Ecke. Die caudale Ecke in einen untersetzten Vorsprung, der am Aussenrand schwach gezähnt ist. Innerhalb desselben, entsprechend dem ventralen Rand der Valvula, ragt aus dem Sacculus ein pyramidenförmiges Gebilde, um weniges kleiner als der Vorsprung der dorso-caudalen Ecke. Aedeagus gebildet aus zwei dünnen, parallel laufen­den Chitinbänder bis auf ca. zwei Drittel von der Basis entfernt, unterscheiden sich aber dann deutlich voneinander: das eine verbreitet sich um das doppelte und endet in einer stum­pfen Spitz, wogegen das andere sich vor allem ventralwärts verbreitet und am Ende eine dreieckige, zugespitzte und gezähnte Platte führt, die in ihm ortogonal eingesetzt ist. Ein einziger Cornutus, lang und hackenförmig. Verstärkungssystem des Abdomens: Querleiste des ersten Segmentes von einer schmalen proximalen Linie gebildet, in deren Mitte ein dreieckiges Gebilde, und einer dista­len, zu zwei lateralen Segmenten reduzierten Linie sich befindet, Es fehlen die hinteren la­teralen Leisten, die vorderen sind lang und gebogen. Tergitscheiben mit dichten, konischen, kleinen Dornen besetzt, 5mal so breit als ihre Länge. Weiblicher Genitalapparat: Analpapillen wenig länger als ihre doppelte Breite. Apo­physes posteriores ungefähr zweimal so lang als die anteriores. Subgenitale Platte trapezoi­dal, mit abgerundeten ventralen Rand, dicht mit kräftigen Haaren besetzt. Ostium Bursae eng, gerundet und spitzbogenförmig. Introitus Vaginae von der doppelten Länge der Subgenitalen Platte; dessen innerhalb der Platte liegender Teil hat ungefähr in der Mitte eine ovale Öff­nung; dagegen ist der ausserhalb der Platte befindliche Teil verbreitert und bildet eine un­symmetrische Flache, auf der einen Seite stärker chitinisiert. Ductus Bursae auf eine Län­ge von ungefähr der doppelten Länge der Subgenitalen Platte von dichten konischen Dornen umgeben. Bursa mit einem kleinen, ovalen, blattförmigen Signum mit winzigem Stil. Das Abdominale Verstärkungssystem:Die proximale Linie der Querleiste des ersten Tergites hat zwei kleine seitliche dreieckige Chitin-Gebilde und nicht nur eine wie im ö. Die beiden Segmente, die die distale Linie bilden, sind viel schmäler als bei 6. Die Tergitschei­ben sind,dreimal so lang als ihre Breite. C. santolinae Hartig gehört der 30. Gruppe des TOLL'sehen System an. Infolge der sehr eigenartigen Bildung der Genitalapparate der beiden Geschlechter ist es nicht möglich sie in einer der zahllosen Sectionen unterzubringen, die diese Gruppe unterteilen.

Next

/
Thumbnails
Contents