S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Coleophora taeniipennella H. S. Belvi, m.700 (NU) Mt. Istiddi, 1. VII. 1976 (1 Ê, BLDZ 1349) leg. Hartig. - Aritzo, 800 m. (NU), 15. V. 1975 (1 8, BLDZ 1640) leg. Derra. Europa. In Italien vom Trentino-Südtirol, Piémont und Abruzzo bekannt. Für Sar­dinien neu. - Die Raupe an Juncus. Coleophora therineüa Tngstr. Belvi, m.700 (NU), 16. VI. 1975 (1 8, BLDZ 952), 25. VI. 1975 (1 p), 27. VI. 1975 (lé*, BLDZ 953), 29. VI. 1975 (1 8, BLDZ 1549), 2. VII.1975 (1 p, BLDZ 976), 9. VII. 1975 (lg, BLDZ 1556) leg. Hartig. Europa, Kleinasien, Japan. In Italien bekannt vom Trentino (HARTIG); Piémont (BALDIZZONE); Emilia (A. FIORI). Neu für Sardinien. - Raupe an Carduus und Cirsium. Coleophora luteolella Stgr. Musei (CA) m. 120, 26. V. 1972 (1 p, BLDZ 1264), 10. X. 1974 (1 8, BLDZ 1222) leg. Hartig. - Mt. Sisinneddu (CA) m.450, 18. IX. 1973 (1 p, BLDZ 1262), leg. Hartig. Diese Art wurde 1881 von STAUDINGER auf Grund eines Paares aus Amasia, (Klein­asien) am Licht, beschrieben. In jüngerer Zeit wurde die Art von Dr. H.G.AMSEL in Herat in Afghanistan, det. TOLL, erbeutet. Da keine weiteren Angaben vorliegen, ist die Art nicht nur neu für die Sardische und Italienische Fauna, sonder auch für die Europäische. Ausser den obigen Angaben, wurde 1 8 im Naturpark der Maremma gefangen, nahe von Alberese, Toskana (GR) am 12. VI. 1977 mittels Wood'sehen Licht (BALDIZZONE 1624), leg. und in coli. Baldizzone und 1 6* in Ligurien, am Capo Meie (SV) in der Macchia, am Licht am 16. IX. 1961 (JAECKH 1890), leg. coli. Jaeckh. - Die Biologie der Art ist unbekannt. Da bisher die Genitalapparate nie veröffentlicht wurden, werden sie bei dieser Ge­legenheit behandelt. Männlicher Genitalapparat: Gnathos gross, kugelförmig. Socii klein. Subscaphium gross mit seitlichen, geflügelten Anhängen. Valva klein, sie überragt um weniges den Rand des Sacculus. Valvula sehr deutlich, bildet eine schräge Röhre. Transtiila charakteristisch erweitet, unregelmässig oval geformt. Sacculus mit einem sehr kräftigen und verdickten ventralen Rand, und einem Umschlag unmittelbar vor der dorso-caudalen -Ecke. Diese endet in einer pyramidenförmigen, mit kleinen Zähnchen am Aussenrand und 2 grössere am Innen­rand, versehenen Spitze. Aedeagus gekrümmt, von zwei starker chitinisierten Streifen ge­bildet, von denen am kürzeren zwei Zähne in abnehmender Grösse am letzten Drittel gegen die Spitze zu, stehen. Cornuti klein, zahlreich und in einem langen Zopf stehend. Verstärkungssystem des Abdomen: Querleiste des ersten Segmentes von Seitenlei­sten fehlen. Die Tergitscheiben, mit konischen, kurzen Dornen raub bedeckt, sind etwas we­niger lang als ihre doppelte Breite. Weiblicher Genitalapparat: Papillae anales lang und sehr schmal. Apophyses post­eriores wenig länger als 2 1/2 mal der anteriores. Subgenital Platte in fast regelmässiger Trapezform, mit einer Ausbildung entsprechend jeder Ecke des ventralen Randes. Ostium bursae weit. Introitus vaginae weit mit einer charakteristischen Verengung nach dem ersten Drittel. Ductus bursae von zwei mit kleinsten Dornen besetzten Streifen umwickelt in einer dreifachen Länge des Introitus vaginae. Bursa gross mit einem kleinen Signum das nicht so sehr an die gebräuchliche Ankerform der Coleophoriden sondern eher an ein Blatt mit Sten­gel erinnert. Am andern Pol der Bursa befindet sich eine kleine chitinöse und spindelförmi­ge Bildung mit einer rauhen Oberfläche. Verstärkungssystem des Abdomens: Gegenüber jenem des Männchen besteht der einzige Unterschied in den Tergitscheiben, deren Länge ungefähr viermal ihre Breite aus­macht. Die Art gehört zur 30.Gruppe des TOLLschen System und passt am besten in die 2. Section, Untersection E, zusammen mit C. benanderi Kanerva (- flavaginella ZU. sensu TOLL). Coleophora benanderi Kanerva (= flavaginella ZU. sensu TOLL) Musei (CA) m.120, 24. IX. 1973 (1 g_) leg. Hartig. - Belvi (NU) m.700, 26. VIII. 1976 (2 88, BLDZ 1541), 27. VIII. 1976 (1 p_) leg. Gozmány, 30. VIII. 1974 (1 g), 7. VIII. 1975 (1 g,

Next

/
Thumbnails
Contents