S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

styli 4 mal so lang wie breit (nur in lateraler Sicht zu erkennen). Dististyli gleichmässig ge­bogen, etwas kürzer als die Basistyli, 9. Tergum und Subgenitalvalve im Umriss rechteckig Cercopoden lang und schlank, am Ende mit einem grossen Retinaculum. Aedoeagus asym­metrisch, Spatula um 90° gedreht. Innere chitinöse Brücke tief eingebuchtet. Beschreibung: o: Bis auf die Genitalien gleicht das Weibchen seinem männlichen Partner. Auch die Subgenitalplatte des Weibchens gleicht derjenigen der Psychoda minuta. Diskussion: Die hier beschriebene Art gleicht nach der Morphologie der Genitalien beider Geschlechter, sowie nach Messwerten von Flügel und Antenne der Art Psychoda mi­ nuta Banks. Psychoda orientális sp. n. (Abb. 26) Holotypus: ló 1 , N.-Korea No. 205, Provinz Ryand­gang, Chann­Pay-Plateau 1700 m, 27. 8. 1971 Netzfang am Seeufer über Vulkanische und zerfaHendem Püanzenmaterial, leg. Horvatovich et Papp. Beschreibung: 6 1 , Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen bestehend; Augenabstand 1 Facettendurchmesser. Von der Antenne sind nur die ersten 4 GHeder erhalten. Ihre rela­tiven Längenverhältnisse: 20-13-30-25-. Palpenformel: 40-42-40-50. Flügel: Länge = 1,9 mm. Flügelindex = 2,97. Mittlere Winkel = 83°. Apikalwinkel = 45°. Genitalien: Sternalbrücke gleichmässig dünn und weit caudal ausladend. Basistyli et­wa 2 mal so lang wie breit. Dististyli keilförmig und kaum gekrümmt. Aedoeagus asymme­trisch, RnkerTeil einfach und etwas länger als der Rechte, der zu einer Röhre aufgerollt ist. 9. Tergum ovoid. Cerci doppelt so lang wie das 9. Tergum, am Ende mit einem Retinaculum. Diskussion: Diese neue Art unterscheidet sich durch ihre Genitalien von allen bis­her Bekannten. Die am Nächsten stehenden Arten sind wahrscheinlich Psychoda miyatakei Tokunaga aus Japan und Psychoda savaiiensis Edwards von den Ryukyu-Inseln. Psychoda sinuosa n. sp. (Abb. 27-30) Holotypus: 1 o_, N.-Korea No. 150, Provinz Pyongan, Pyongyan Hotel Garten 7.-8. 8. 1971, in Malaise-Falle leg. Horvatovich et Papp. Beschreibung: c-, Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen bestehend, Augenabstand gleich 0, 5 Facettendurchmesser. Antenne aus 16 Gliedern bestehend. 13. Glied mit kurzem Hals, Gliedern 4-13 mit je einem Paar kurzer Y-föru.iger Ascoide. Relative Längenverhält­nisse: 30-25-45-38-38-38-38-38-38-38-38-34-25-1 -11-11. Palpenformel: 23-27-35-43. Palpenglied in der Mitte deutRch angeschwollen. Flügel: Länge = 2,1 mm. Flügelindex = 2,66. Mittlerer Winkel = 88 . Apikalwinkel = 45°. GenitaRen: Subgenitalplatte lateral weit ausladend, basal mit einer tiefen Einbuch­tung, distal leicht eingebuchtet. Cerci doppelt so lang wie die Subgenitalplatte. Genitalkam­mern halbkugelförmig mit geriffelter Oberfläche. Diskussion: Die Merkmale der Genitalien unterscheiden diese Art von allen bisher bekannten Psyehodiden. Psychoda despicata sp. n. (Abb. 31-33) Holotypus: 1 c;, N.-Korea No. 189, Provinz Süd Pyongan, Pyongyan Hotel Garten, 18.8.1971, leg. Horvatovich et Papp. Beschreibung: (j>, Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen bestehend, Augenabstand 1,5 Facettendurchmesser. Antenne aus 15 Gliedern bestehend, 3. - 13. Glied mit zwei Y-för­migen Ascoiden. Relative Längenverhältnisse: 25-23-30-23-23-23-23-22-23-23-22-15-5-4. Palpenformel: 30-35-25-35.

Next

/
Thumbnails
Contents