S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Männchen, wodurch die männlichen Exemplare meiner Ausbeute bestimmt werden konnten. Für die Überlassung der Abbildungen die der Arbeit beigefügt werden, spreche ich Herrn B. Kis auch an dieser Stelle meine besten Dank aus. Die Original-Exemplare wurde anQuercus­Arten in ItaUen gesammelt, meine Tiere wurden, zusammen mit der vorher angeführten Art, ebenfaUs an Ouercus erbeutet. Fundort: Kővágóörs, 19. 7. 1977, 3 6, 30.7.1977. 2 0, Wahr­scheinlich wurde auch mehrere Weibchen dieser Art gefangen, doch Hessen sich diese von den Weibchen der vorherigen Art nicht unterscheiden. Parasemidalis fuscipennis (Reuter, 1894). Die Art kommt in Europa und Amerika nur sehr sporadisch vor. Ein einziges Exemplar wurde an Quercus gesammelt. Csákvár, 14. 7. 1974. 6. Abb. 1: Coniopteryx (Holoconiopteryx) renate (Rausch et Aspöck). Apex des Abdomens beim Männchen, a = Seitenansicht, b = Hintenansicht, c = Ventralansicht, d = Paramer lateral. Verfertigt von B. Kis. SISYRIDAE Sisyra terminális (Curtis, 1854). Die Verbreitung dieser Art erstreckt sich über Europa, die Fundorte sind jedoch spärlich sehr Verstreut. In Ungarn wurde sie von Petrich mit Hilfe der Lichtfalle gefangen sei auch an dieser Stelle gedankt für die Überlassung der Exemplare. Agárd, 4, 7. 1976. c-, 16. 6. 1976. 3 o_. HEMEROBIIDAE Drepanopteryx algidus (Erichson, 1851) kommt östlich von Mitteleuropa bis West­sibirien vor. Nach Literaturangaben entwickelt sich der Species an Larix. In Ungarn wurden zwei Exemplare mit der Lichtfalle gefangen. Mátra-Gebirge Rudolf-tanya, 8. 15. 10. 1978. 6, <j>. Boriom yia rava (Withycombe, 1923). Kommt verstreut in ganz Europa vor. Die Exem­plare in Ungarn wurden mit der Lichtfalle gefangen. Budapest, 9. 9. 1967. ô; Gyöngyös­oroszi, 8-27. 8. 1970. Hemer obi us marginatus (Stephens, 1836). Die Art ist in ganz Europa verbreitet, aber wegen ihren hohen Feuchtigkeitsanspruchen hauptsächlich im nördlichen Teil des Lan­des und entlang am Bächern höherer Gebirge. Ich sammelte die Art im Bükk-Gebirge Sebes­viz, 10. 7. 1965. ç; Mátraháza, 8. 6. 1968. 6.

Next

/
Thumbnails
Contents