S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

c (d) Halsschild vor der Mitte kaum gerundet erweitert, zur Basis sehr schwach verengt. Flügeldecken ohne Spur von Längsstreifen. Parameren des Aedoeagus hinter der Basis etwas ausgeschweift (Fig. 5-6). Ost-Nepal. 1 S und 1 <j> (Holo­und Allotypus. Mus. Budapest) ._. . . .. , gentilis semistriatimorpha , ssp. n. e (b) Flügeldecken, von oben betrachtet, seitlich ziemlich stark abgerundet, oben in Querrichtung schwach, aber deutlich gewölbt, deutlich längsgestreift und scharf gekörnt. Parameren des Aedoeagus fast ganz wie beim Stammform (Fig. 3-4). Nepal: Trisuli-Tal .... v , " gentilis semistriata Kaszab f (a) Fühler die Basis des Halsschildes kaum überragend. Halsschild stark quer, vor oder in der Mitte stark abgerundet erweitert, zur Basis stark, oft ge­schweift verengt; die Scheibe dicht und fein punktiert. Flügeldecken, von oben betrachtet, seitlich schwach abgerundet, oben undeutlich quergewölbt, ohne Spur von Längsfurchen. Körper mehr robust, 17-18 mm lang. Parameren fast wie bei Stammform (Fig. 7-8) . ... a gentilis transversithorax ssp. n. 2 (1) Halsschild der Quere nach stärker, auch an der Basis deutlich gewölbt, vor der Mitte schwach, oft gar nicht gerundet erweitert, zur Basis schwach verengt; Sei­tenrand gar nicht abgeflacht. Flügeldecken, von oben betrachtet, seitlich ziemlich stark abgerundet. Parameren des Aedoeagus von der Basis zur Spitze fast gerad­linig verengt, etwas länger als bei der vorigen Art (Fig. 9-10) Bl. socia Seidlitz a (b) Flügeldecken fein, wie verwischt gekörnt, dazwischen mindestens vor der Mitte deutlichen zerstreuten Punkten. Auch das Halsschild wie verwischt punk­tiert. Der Körper, insbesondere beim S, schlanker. Nepal: Dolpo; Mustang­bhot; 3600-3900 m. Von SEIDLITZ, 1893, aus Himalaya, ohne nähere Fund­ortsangaben, nach weiblichen Exemplare beschrieben. (Die Voraussetzung von Seidlitz, dass es ein Männchen von Bl. tentyrioides sei, ist falsch.) socia socia Seidlitz b (a) Flügeldecken scharf gekörnt, oft mit Spuren von Längsfurchen, überall jedoch ohne deutlichen Punkten, das Halsschild dagegen mehr scharf punktiert. Der Körper, insbesondere beim o, mehr robust. Nepal: Thakkola, 2600-3400 m. Von Seidlitz, 1893, wie vorige aus Himalaya aber ohne nähere Fundortsanga­ben beschrieben . . , „ ..... socia tentyrioides Seidlitz SCHRIFTTUM BALLION, E. (1878): Verzeichnis der im Kreise von Kuldscha gesammelten Käfer. - Bull. Soc. Nat. Moscou, 53_(2): 253-378. BLAIR, K. (1922): Coleoptera of the Mt. Everest Expedition, 1921. - Ann. Mag. Nat. Hist. London, (9) 9: 559-562. BLAIR, K. (1923): Coleoptera of the second Mt. Everest Expedition, 1922." Part. II. Hetero­mera. - Ann. Mag. Nat. Hist. London, (9) 11: 278-285. FAIRMAIRE, L. (1887): Coléoptères de 1' intereieur de la Chine. - Ann. Soc. Ent. Belgique, 31: 87-136. FAIRMAIRE, L. (1891): Description de Coléoptères des montagnes du Kashmir. - Ann. Soc. Ent. Belgique, 35: LXXXVIII-CIII. GEBIEN, H. (1913): Neue Tenebrioniden der palaearktischen Fauna (Col., Heteromera). Nebst einer Übersicht über die Gattung Iphthimus. - Kol. Rundschau, 2 (1): 1-8. GEBLER, F. (1830): BemerKungen über die Insekten Sibiriens, vorzüglich des Altai. - In: Ledebour, C. F. : Reise durch das Altai-Gebirge und die soongorische Kirgisen­Steppe. Teil 2. BerRn: 523-751.

Next

/
Thumbnails
Contents