S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
Katalog der Untergattung Prosoblapsia nov. Die Arten der Untergattung bewohnen die Gebirgslandschaften Asiens und sind durch den ganzen Kontinent von Himalaya bis zum Altai verbreitet. 1. gentilis Fairmaire, 1887* (sensu KASZAB, 19 77, jedoch wurde der Typus noch nicht untersucht). ssp. gentilis gentilis Fairmaire - Yunnan; O-Himalaya: Lachoul, Cimur; Rotang-Tal. ssp. ge ntilis semistriatimorpha , ssp. n. - Ost-Nepal. ssp. gentilis semistriata Kaszab, 1977 - Zentral-Nepal: Trisuli-Tal. ssp. gentilis transversithorax, ssp. n. - Kaschmir: Pir Panjal Gebirge. 2. socia Seidlitz, 1893 ssp. socia socia SeidRtz (= gentilis gentiloides Kaszab, 19 77, syn. n. ) - Nepal, ssp. socia tentyrioides Seidlitz, 1893, stat. n. (= gentilis radula Kaszab, 1977, syn. n. ) - Nepal. 3. aHardiana Reitter, 1889 ssp. allardiana aHardiana Reitter (= znoikoi Semenov et Bogatshev, 1936, syn. n. ; = ? helopiodies SeidRtz, 1893) - im Westen von Zentral- und Süd-China. ssp. aUardiana alaiensis SeidRtz, 1893** {' sunpantinga Schuster, 1923, syn. n. ) S.W. China. 4. heReri Schuster, 1923 - S.W. China. 5. apicecostata Blair, 1922 - Himalaya. 6. brevipes Seidlitz, 1893 - S. Thibet. 7. himalaica Blair, 1923 - Himalaya. 8. tenuicornis Gebler, 1847 (= altaica Kelejnikova, 1970, syn. n. ; auch Gebler, benannte die Art zum ersten Mal, 1830, als depressa , jedoch war sie schon praeoccupiert) Altai. 9. latericosta Reitter, 1889 - N. Thibet. 10. transversimsulcata BaRion, 1878. ssp. transversim sulcata transversim sulcata BalHon (= transversimsulcata rude- sculpta Semenov et Bogatshev, 19 36 - Skopin et Kaszab, 19 77)- N.O. Tian Schan in China. ssp. transversimsulcata meandroides Skopin et Kaszab, 1977 ( = transversimsulcata Semenov et Bogatshev, 1936, nec BaRion, 1878)- N.O. Tian-Schan in Kasachstan. 11. meander Kraatz, 1883 - S.W. Tian-Schan in der Kirghizischen SSR und Uzbekistan. 12. breiti Reitter, 1913 (= trapezicollis Gebien, 1913) - W. Himalaya. Blaps gentiRs Fairmaire und Bl. socia Seidlitz sind einander sehr nahe verwandt und unterschieden sich von allen anderen dadurch, dass ihre Flügeldeckenspitze nur schwach gerade gebogen auf die Innerseite gekehrt, Parameren des Aedoeagus kurz, nur um 2mal so lang als an der Basis breit, mit einer schmalen Nahtfurche. Nachfolgend geben wir für eine leichteren Unterscheidung der Arten und ihrer infraspezifischen Formen eine BestimmungstabeRe an: 1 (2) Halsschild der Quere nach schwach gewölbt, an der Basis ganz oder fast ganz flach; Seitenrand schmal, aber deutRch abgeflacht. Parameren des Aedoeagus von der Basis zur Spitze nicht geradRning verengt (Fig. 1-7) _, _ . 6 6 6 6 Bl. gentiRs Fairmaire a (f) Fühler die Basis des Halsschildes weit überragend. Halsschild schwach quer, ziemRch grob zerstreut punktiert. Körper mehr schlank, 13-16 mm lang. GentiRs punctithorax Kaszab, 1977, hat einen für die Untergattung Prosoblapsia ganz fremden Aufbau des 5. Abdominalsternits sowie der Parameren des Aedoeagus. Sie ist eine besondere Art der Untergattung Leptomorpha Faidermann, deshaRa Blaps gentiRs puncti thorax Kaszab, 1977 = Blaps (Leptomorpha) punctithorax Kaszab, stat. n. Wegen einer geographischen Verwirrung ist die SEIDLTTZsche Benennung ganz unzulässig]