S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) XXXI. 2 1978 |Tl7i4 Pterophoridae (Lepidoptera) aus Tunesien* Von E. ARENBERGER (Eingegangen am 15. Juni, 1978) Abstract. 6 Pterophorid species from Tunesia; new for the country is Agdistis symmetrica , description of the genitalia. Durch die Liebenswürdigkeit von Herrn Dr. L, GOZMÁNY, dem an dieser Stelle herzHch gedankt sei, wurde eine Serie von Pterophoridae zur Determination vorgelegt, die aus den Aufsammlungen des Ungarischen Nationalmuseums in Tunesien stammen. Der in­teressanteste Teil besteht aus Vertretern der Gattung Agdistis. Es konnten Agdistis tama- ricis Zeller und manicata Staudinger (= tunesiella Amsel) festgestellt werden. Neu für Tune­sien ist Agdistis symmetrica Amsel, die monotypisch von Malta beschrieben worden ist und seither nicht mehr festgestellt werden konnte. Gleichzeitig wird der weibliche Genitalapparat dieser interessanten Species dargestellt. Schliesslich wurde in der Umgebung von El Kef eine Agdistis festgestellt, die vorläufig Agdistis paralia Zeller zugeschrieben werden muss. Ihre endgültige Identifikation ist bis zum Auffinden von männlichen Stücken noch offen. 1. Agdistis tamaricis (Zeller, 1847) "Hung. Zool. Miss., Tunisia: Tozeur, 14. 4. 1977, lamp, Debreczy et Mahunka, No. 109". GU 1766 Q Ar. 2. Agdistis manicata Staudinger, 18 59 "Hung. Zool. Miss. , Tunisia: Sfax: Thyna, sea coast: Juncus, Salsola, Phragmites ass. , 7. 4. 1977, lamp, Gozmány et Mahunka, No. 85". GU 1768, 1761 66 Ar. 3. Agdistis symmetrica Amsel, 1955 "Hung. Zool. Miss., Tunisia: Sfax: Boughrara, 20m, 4. 4. 1977 (5. 4. 1977), MV, Goz­mány et Mahunka, No. 64 (No. 70)" GU 1763 6, 1765 c- Ar. Genitalien, 6: Valven zueinander symmetrisch, Valvula dünnhäutig, nur wenig kür­zer als der basale, skierotisierte Valventeil. Costalarme stark gekrümmt. Tegumen wie bei allen Arten der frankeniae-Gruppe aus zwei Platten bestehend, an deren caudalen Enden je ein häutiger Lappen sitzt. Uncus keulenförmig, caudal mit einer Kerbe. Am Übergang vom Uncusstiel zum Uncuskopf sitzen dorsal beidseitig spitz endende, stark skierotisierte Fort­sätze. Saccus etwa so lang wie das Tegumen, Verbindungsscharnier zum 8. Sternit zwei­zipfelig, wobei beide Zipfel abgerundet sind. 8. Sternit mit einem kurzen, stumpfen Zapfen. Aedoeagus sanft gebogen. (Abb. 1.) The Collectings of the Hungarian Natural History Museum in Tunisia. No, 13.

Next

/
Thumbnails
Contents