S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
Verbreitung: Mexiko: Chiapas, Tapachula (ZMB). Panama: Chiriqui (AKM). Kolumbien: 1200' Anchicaya Dam, 70km E Buenaventura, Valle (Howden). Peru (E). Brasilien: Rio de Janeiro, TheresopoRs (AKM); Tapachula (ZMB); Amazonas (ZMB); Sta. Catharina, Jaragua (ZMB), Sta. Catharina (AKM, ZMB, E); Rio Grande do Sui, Hansa Humboldt (ZMB). Phileurus carinatus Prell PRELL, Ent. Mitteil. , 3, 1914, p. 223, t. 4, f. 27. ( Phileurus) . subsp. declivis Prell, I.e., 222, t. 4, f. 26. ( Phileurus ). Diese Art steht äusserRch morphologisch dem Ph. excavatus Prell äusserst nahe: S: Die vorn schwach begrenzte Scheitelgrube ist in grösserem Umfang deutlich gerunzelt, die queren Punkte an der AbsturzRäche sind besonders dem Vorderrande so lang, sie fast als Querrunzeln erscheinen, die Punktierung der Längsfurche ist ähnlich, aber viel feiner und dichter. Das Pygidium ist weniger stark gewölbt, die Seitenecken sehr fein gerunzelt, sonst massig dicht und fein punktiert, die Punkte sind in der Mitte der Scheibe nicht viel grösser, aber spärlicher als die übrigen. Die Parameren (Abb. 76.) sind stark verschieden, sie sind kurz und breit, zur Spitze verengt, aussen vor dem Spitzenteil eingeengt. (j>: Das Pygidium ist sehr schwach gewölbt. Variation: 1. Die zentralamerikanische Rasse ist oben geschildert, carinatus carinatus PreH 2. Bei der südamerikanischen Rasse ist das Pygidium feiner punktiert, der postapikale Tuberkel des Halsschildes ist stark reduziert (stets?) carinatus declivis Prell comb. n. Länge: 33-41 mm. - Untersuchtes Material 6 Exemplare. Typen: Lectotype é von Ph. carinatus PreH (des. ENDRODI): Nicaragua; sowie Typenzettel von PRELL. Holotype 3 von Ph. declivis PreH: Venezuela, San Fernando de Apure, L. Laglaise, 9-10. 1897. Beide sind im ZMB in BerRn vorzufinden. Verbreitung: c. carinatus PreH: Nicaragua (ZMB). c. decRvis PreU: Venezuela, S. Fernando de Apure (ZMB). Franz. Guyana, Passoura (ZMB). Niederl. Guyana, Paramaribo (MNM). Brasilia: Sta. Catharina (E). Paraguay: Pto. Bertoni (ZMB). Phileurus bucculentus Ohaus OHAUS, Ent. Rundsch. , 28, 1911, p. 171. ( Phileurus ). Das einzige Männchen dieser Art ist entschieden mit Ph. excavatus weitgehend verwandt und unterscheidet sich von der Diagnose des letzteren in folgenden Eigenschaften: 6: Die Scheitelgrube ist weniger tief und ist vorn nicht durch eine Querkante, (die die beiden Hörner - wie bei der Vergleichsart - verbindet) sondern nur durch eine gewölbte Schwiele begrenzt. Der postapikale Tuberkel ist sehr stark, konisch, er sitzt noch weiter unten, fast hinter dem Vorderrand. Die Punktreihen der Flügeldecken sind nicht gefurcht, die Zwischenräume flach (dadurch weicht die Art auch von den anderen nahe verwandten Arten ab). Das Pygidium ist leicht, regelmässig gewölbt, die Punkte sind gleich gross, massig dicht, auf der Scheibe spärlich. Die Parameren (Abb. 77.) sind leicht asymmetrisch, an der Basis breit, zur Spitze stark verjüngt, der Spitzenteil aussen eckig erweitert. (j>: unbekannt. Länge: 31 mm. - Untersuchtes Material 1 Exemplar. Typen: Holotype o: Argentina, Santiago del Estero, Wagner; sowie Typenzettel von OHAUS; im ZMB in BerRn. Verbreitung: c. carinatus PreH: Nicaragua (ZMB). c. decRvis PreH: Venezuela, S.