S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 30. Suppl. (Budapest, 1977)
44 (55) 2. Glied der Hintertarsen mit 1 Kerb. 45 (52) Enddorne der Hinterschienen gelbrot, rostrot oder braunrot. 46 (51) Fühler ziemlich lang, fadenförmig, das 5. -10. Glied etwa 1, 5 bis knapp 2mal so lang wie breit. Die 4 ersten, basalen Fühlerglieder, Taster und mindestens die Vorderbeine hell gelbrot. 47 (48) Die schwarzen Fühlerglieder sind an den Spitzen rostrot. Vorder- und Mittelbeine völlig hell gelbrot, Hinterbeine rostrot. Enddorne der Hinterschienen gelb, die Länge sehr ungleich, der längere etwa 6mal so lang wie der kurze, sehr dünne äussere Dorn. Pygidium gestreckt, kegelförmig, knapp halb so lang wie die Flügeldecken (6: 13). Flügeldecken etwa 2, 2mal so lang wie gemeinsam breit, wenig dicht, rötlichgrau gelb behaart. Die beiden Lateralkerbe der Hinterschienen stehen sehr schräg, der obere durchzieht die Schienenbreite fast ganz und ist länger als der untere Kerb. Länge: 2, 35 mm. - Ungarn. Holotypus d: Ungarn, Börzsöny, Nógrádverőce, 19. VII. 1951, leg. ENDRODY^ (Mus. Budapest). - Paratypen: Szentes, Alsó-rétek, 6.-9. VI. 1956, leg. A. SOÓS (1 o) (Mus. Budapest); Budapest Umg., Gödöllő', VIII. 1963, (1 o_) (Mus. Dresden) apicerufa n. sp. 48 (47) Fühler völlig schwarz. 49 (50) Mittelbeine braunrot, Hinterbeine schwärzlich. Pygidium doppelt so lang wie das Analsegment. Der obere Lateralkerb der Hinterschienen endet knapp vor dem Knie und durchzieht die Schienenbreite ganz, der untere ist etwa halb so lang wie der obere. Behaarung der Flügeldecken dunkelgrau rötlich schimmernd, ziemlich dicht. Länge: 3-3,65 mm. - Südfrankreich inaequalis Mulsant, 1856 50 (49) Mittel- und Hinterbeine schwarz, Pygidium etwa doppelt so lang wie das Analsegment. Der obere Lateralkerb der Hinterschienen durchzieht die Schienenbreite ganz, endet aber weit vor dem Knie, etwa mit knapper Hälfte der Schienenlänge, der untere Kerb ist lang, wenig kürzer als der obere. Behaarung der Flügeldecken gelbgrau, ziemlich dicht. Länge: 3, 5 mm. - Ungarn. Holotypus Ó: Ungarn, Foktő', 1946, leg. ERDŐS (Mus. Budapest). - Paratypus dî Velencei-tó, Kis-Velence, 11. VI. 1955 (Mus. Budapest) erdoesi n. sp. 51 (46) Fühler schlanker, das 5.-10. Glied etwa doppelt so lang wie breit. Die 4 basalen Fühlerglieder, Taster, Vorderbeine und Mittelschenkel hell gelbrot, Mittelschienen rotbraun, Hinterbeine schwarz. Pygidium doppelt so lang wie das Analsegment. Der obere Lateralkerb der Hinterschienen durchzieht die Schienenbreite ganz, endet aber 1/3 der Schienenlänge vor dem Knie; der untere ziemlich lang. Flügeldecken ziemlich schütter, gelbgrau behaart, Länge: 3 mm. - Italien. Holotypus: Italien, Torre del Lago (Lucca), 1930, leg. A. BAGLIARDI (Mus. Dresden) pseudoreichei n. sp. 52 (45) Enddorne der Hinterschienen schwarz bis braunschwarz. 53 (54) Die 4 ersten Fühlerglieder, Taster, Vorderbeine, Hinterschenkel orangerot. Behaarung der Flügeldecken gelbgrau. Kleinere Art. Vorderschienen (3) an der Basis mit kaum wadenartiger Erweiterung und ohne erkennbare Bewimperung daselbst. Flügeldecken 2, 4mal so lang wie gemeinsam breit. Länge: 2,8-3,2 mm. - Deutschland, Rumänien, UdSSR, Ungarn, Kroatien. ^Holotypus: • Banat, Herkulesfürdő [Herkulesbad], 28. VI. 1916, leg. MIHÓK (Mus. Budapest). - Paratypen: Ungarn, Kisbalaton, 22. VII. 1950, leg. Á. SOÓS (1 Ex.), id., Diássziget, 8. -16. VII. 1950, leg. KASZAB & SZEKESSY (1 Ex.); Velencei-tó, Sukoró, Seeufer, 26. V. 1951, leg. KASZAB & SZÉKESSY (1 Ex. )(Mus. Budapest); Fertő, leg. LICHTNECKERT (1 Ex.)(Mus.