S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 29/1. (Budapest, 1976)

Acrolocha amabilis Heer, 1838-1842 - Velebit (irodalmi adat), faunaterületünket é­rintoen: Lissahora Geb. leg. Th. v. WANKA (Coll. REITTER). Acrolocha sulculus Stephens, 1832 - Siófok 2 o, 3 S (Licht). Acrolocha pliginskii Bernhauer, 1912 - Dömsöd: Apajpuszta: szikes legelő 1952. X.l. 2 o, 2 S (Hám) - 10 ç, 5 S (K) - 3 g, 3 S (Zs) - 1952. X.3. 2 S (Hám) - 10 o, 4 6 (KMÉ) - 3 9, 1 S (K)' - 1952.X. 13. 3 9, 2 6 (Hám) - 1 9 (K) - 6 o, 5 ö (KMÉ) ­1 ç (Zs) - 1952.X.23. 15 9, 15 t (Hám, KMÉ) - 23 Q, 21 S (K): marhatrágyából e­gyelve., Gesa: Turjáni erdő 1952. X.30. 1 0 (KMÉ) - "feces bovi" egyelt., Velencei hegység: Nadap: Meleghegy 1951.X.15. 1 9. (K), Zamárdi: Töreki láp 1953.IX.8. 2 o, 2 S (Hám, KMÉ) - 1953.X. 6. 1 9 (Hám, KMÉ) - trágyából; TÓTH, L.: Das Vorkommen der Arten Acrolocha piliginskii Beruh, und A. sulculus Steph. (Coleoptera: Staphylinidae) im Karpatenhecken Während der Bearbeitung des Staphyliniden-Materials des Ungarischen Naturwissen­schaftlichen Museums konnten aus der Gattung Acrlocha Thomson, 1858 zwei für die Fauna des Karpatenbeckens neue Arten nachgewiesen werden. A . sulculus Steph. war aus dem benachbarten Österreich bereits bekannt, so dass mit einem Vorkommen gerechnet werden konnte. Die andere Art A. pliginskii Bernh. hingegen, deren nächster Fundort aus Nord-Deutschland bzw. Finnland gemeldet wurde, ist im Karpatenbecken ein überraschendes Vorkommen und auch aus zoogeographischem Gesichtspunk äusserst interessant. Ausser der Bekanntmachung der beiden Arten, werden anhand der in der Sammlung aufbewahrten Exemplare samtliche Angaben der im Karpatenbecken vorkommenden Arten der Gattung bekanntgegeben. IRODALOM - SCHRIFTTUM 1. BERNHAUER, M. SCHUBERT, K. (1910): Staphylinidae I. in: Junk, W. Schenkung, S. (1910): Coleopterorum Catalogus. Berlin, 5 (19): 1-86. 2. BERNBAUER, M. (1912): Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna. - Ent.Zeit. Frankfurt a. M., 25:259. 3. BLACKWELDER, E.R. (1952): The generic names of the beetle family Staphylinidae. With an essay on genotypy. - United States National Museum, Smithsonian Institution., 200: 1-483. 4. GANGLBAUER, L. (1895): Die Käfer von Mitteleuropa. II. - Wien, 1-880. 5. HORION, A. (1963): Faunistik der Mitteleuropaischen Käfer. Staphylinidae I. ­Überlingen-Bodensee, 9: 1-412. 6. KUTHY, D. (1896): Coleoptera. - in: Fauna Regni Hungáriáé, Budapest, 1-208. 7. LOHSE, G.A. (1964): Staphylinidae I. - in: Freude, H., Harde, K.W. Lohse, G.A.: Die Käfer Mitteleuropas, Krefeld, 4: 1-264. 8. REITTER, E. (1909): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutsches Reiches, n. ­Stuttgart, 1-392.

Next

/
Thumbnails
Contents