S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)

A holdfázis befolyásoló hatása 1966-ban jól kimutatható. Mindhárom erős rajzást muta­tó éjszaka az újhold időszakára esett. 1967-ben a holdfázis hatása már nem volt ilyen egyértelmű. Véleményünk szerint a felhőtakaró módositó hatása nem engedte a holdfény csalogató hatását érvényre jutni. Az ismertetett adatok a fényrerepült összes rovarra érvényesek. Az egyes rendszerta­ni egységeknél és a különböző fajoknál nagyobb eltérések is lehetnek. (JÁRFÁS, 1969) (SZABÓ, 1969). A néhány tipikus példán keresztül bemutatott korrelációszámítás és egyéb vizsgálat ta­pasztalatait az egyes rovarfajok hasonló feldolgozásánál kívánjuk a későbbiekben hasz­nosítani. Befejezésül köszönetet mondunk mindazoknak, akik többéves munkánk során önzetlen tá­mogatást nyújtottak kísérletező munkánkhoz, különösen Dr. NECHAY OLIVÉR-nek, REILE GÉZÁ-nak, BASKY ZSUZSANNA-nak, R ÁT ICAI BÁLINT-nak, MEZŐ GÁBOR­nak és SZABÓ PIROSKA-nak. JÁRFÁS, J. und SZABÓ, E.: Mit speziellen Lichtfallen-Systemen durchgeführte entomologische Sammelergebnisse. II. Die Korrelations-Berechnungen haben erwiesen, dass das Anfliegen der Insekten auf Licht in erster Linie von der Lufttemperatur bestimmt wird. Die übrigen meteorologi­schen Faktoren beeinflussen nur sekundär das Anfliegen und die Menge der Insekten. Eine Ausnahme bildet nur der Fall, wenn die sekundären meteorologischen Faktoren einen gewissen Grenzwert in ihren Einwirkungen überschreiten und so als primärwirkende Faktoren hervortreten. Es konnte festegestellt werden, dass zum Massensammeln nicht sämtliche klimatische Faktoren im Optimum zur Verfügung stehen müssen. Wenn keine beträchtlichen Nieder­schläge sind, kann bei minimalen Temperaturwerten, beträchtiger Windstärke etc. ein starkes Anfliegen an Licht beobachtet werden. In den Sommermonaten ist eine Temperatur von 14 °C bereits ungünstig, bei 11 °G'stellt sich das Anfliegen gänzlich ein. Innerhalb der Nächte, wenn die relative Luftfeuchtig­keit von 60-70% sich allmählich auf 80 % erhöht, und andere Faktoren nicht hindernd wirken, fangen die Fallen noch viele Insekten. Eine Windstärke von 13 km/St. wirkt sich noch nicht ungüngstig auf den Lichtfallenfang aus, bei 20 km/St. können bereits bedeu­tend niedere Werte erlangt werden. Die modifizierende Wirkung, des Luftdrucke s konn­te nicht eindeutig nachgewiesen verden. Die Wirkung des Neumondes steigert die Zahl der anfliegenden Insekten. Bereits kleinere Niederschläge wirken hemmend, ausgiebi­ger Regen stellt die Aktivität der Insekten ein.

Next

/
Thumbnails
Contents