S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)

1. Larve aus der Familie Microdispidae Im ersten Teil dieser Reihenfolge wurde eine Larve der Familie Scutacaridae bekannt gegeben, bei der das vollkommen entwickelte Imago bereits zu erkennen war. Eine ähn­liche Form wurde auch jetzt angetroffen, in der ebenfalls eine deutlich zu erkennende Microdispus-Art vorhanden ist, das Identifizieren der Larve bedeutet keine Schwierig­keiten. Das einzige Exemplar ist leider stark mazeriert und erschwert so die Untersuchung. Die bei der Larve der Familie Scutacaridae gut zu erkennenden Dorsalplatten sind hier nicht zu sehen, das Identifizieren einiger Haare bereitete ebenfalls Schwierigkeiten. Im übrigen ähnelte die Larve der ausführlich beschriebenen Larve aus der Familie Scu­tacaridae, um Wiederholungen zu vermeiden, werden neben den Abbildungen (Abb. 1-6) nur die wichtigsten Kennzeichen angeführt. Dimensionen: Länge: 143jk, Breite: 125 der Larve . Behaarung der Beine: Haare dünner und weniger gewimpert wie die I: 1-3-3-6 + 1-10+1-2 II: 1-3-3-4 + 1- 6 + 1- 2 DI: 1-2-2-4 + 1- 6-2 2. Imparipes myrmecophylus MAHUNKA, 1972 Aus Chile wurde 1968 eine neue Art unter dem Namen Imparipes (I.) crassimerusM AH., 1968 beschrieben. Aus Versehen wurde einer aus Ungarn stammender ebenfalls neuen Art 1970 derselbe Namen verliehen. Nachdem dies bemerkt wurde, sollte eine Richtigstellung erfolgen, die jedoch ausge­blieben ist, im Tarsonemida-Band der Reihenfolge Magyarország Állatvilága wurde die­se Richtigstellung durchgeführt, die aus Ungarn stammende neue Art erhielt den Namen Imparipes myrmecophylus MAH, ohne jeglicher Erklärung der Vorereignisse. Im Sinne der Nomenklaturregeln ist Imparipes (I.) crassimerus MAH., 1970 ein Homo­nim von Imparipes (I) crassimerus MAH., 1968; Imparipes (I.) myrmecophylus MAH., 1972 wäre ein junior Synonym von I. crassimerus MAH. , 1970, da jedoch eineHomono­mie besteht, besteht die Gültigkeit als Ersatzname d.h.: Imparipes myrmecophylus MA­HUNKA, 1972 (= Imparipes crassimerus M AHUNKA, 1970). 3. Bakerdania crossi nom, nov. Dr. E. A. CROSS und ich benützten zu gleicher Zeit zur Benennung von zwei verschie­denen Arten den Namen Bakerdania rugosa sp. nov. Das Datum der Publikation von CROSS lautet September 1970, das meinige 25, August 1970. Aufgrund der Nomenkla-

Next

/
Thumbnails
Contents