S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)
Halsschildes ein langes, abstehendes Haar. Die Scheibe ist äusserst kurz behaart, die' meisten Haare sind hier kürzer als der Querschnitt eines Punktes). Schildchen seichter, spärlicher und gröber punktiert und mit weniger entwickelter Behaarung als beim d! Flügeldecken nach hinten deutlich erweitert, beim 6 parallel bis schwach erweitert. Bewimperung der Flügeldeckenseiten und Behaarung der Brust rotgelb, beim cT dunkel rotbraun. Flügeldecken auf der Scheibe etwa so grob wie beim o*punktiert, die Punkte mit etwa gleichem Querschnitt als die der hinteren Halsschildscheibe. (Bei einigen ddjedoch ist die Punktierung der Flügeldecken sehr fein, feiner als die !' isten Punkte des Halsschildes). Behaarung der Flügeldecken noch spärlicher und kürzer als beim o*. Pygidium an der Basis etwas lockerer, lateral und apikal viel kräftiger als beimdpunktiert. Die Scheibe mit sehr feiner Punktulierung, worin einige grössere Punkte eingestreut sind. Basis mit abstehender Behaarung, die Haare etwa 1/4 der Pygidiumlänge, beim cCetwa 2/5. (Die Punktierung des Pygidiums weicht bei meinen do" etwas ab von den ENDRÖDIschen und OHA USschen Beschreibungen: auch die Seiten und der Apex sind, zwar viel feiner und spärlicher als die Basis, punktiert; Scheibe glatt mit einigen eingestreuten Punkten . ) Letzter Abdominalsternit dicht, gegen die Spitze hin etwas spärlicher punktiert und mit kurzer, abstehender Behaarung, Spitzenrand mit einer Reihe Borstenhaaren. Beim o" glatt und kahl, nur der Spitzenrand mit einer Reihe Haaren von gleicher Länge als der Sternit selbst. Der grössere Enddorn der Hinterschienen apikal abgerundet, beim o* spitzig. Ratio Hinte rtarsenlänge/Hinterschienenlänge = 0, 8; beim c* = 1,3. Untersuchtes Material: 1 9, "San Pedro de Calalao, Tucuman, Argentina, n. 1950"; 7 do* mit denselben Daten. Das 9 und ein o"wurden in der Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden, Niederlande, deponiert, die übrigen 6 do* in meiner Sammlung. KUIJTEN, P. J.: Adatok a Dynastinae alcealád ismeretéhez (Coleoptera : Melolonthidae) A szerző a Neohyphus celebesus HELLER hímjének párzószerve alapján megállapítja, hogy az nem tekinthető a N. semivelutinus FAHIM, földrajzi aHajának, hanem önálló fajnak. Továbbá közli a Colacus bicolor OHAUS eddig ismeretlen nőstényének részletes leírását. SCHRIFTTUM - IRODALOM 1. ENDRÖDI, S.(1970): Monographie der Dynastinae (Coleoptera), 3. Tribus: Agaocephalini (4. Mitteilung). Acta Zool. Hung., 16 (1-2), 27-96. 2. ENDRÖDI, S. (1971): Monographie der Dynastinae, 2. Tribus Oryctoderini (Coleoptera: LameUicornia: Melolonthidae). - Pacif. Insects, 13_, 2: 207-241.