S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 28/1. (Budapest, 1975)
ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) XXVIII. 1. 1975 p. 105-108 Beitrag zur Kenntnis der Dynastinae (Coleoptera: Melolonthidae) Von P. J. KUIJTEN (Eingegangen am 18. Juni, 1974) Abstract: On the basis of the male copulatory organ Neohyphus celebesus HELLER is not only a geographical subspecies of N. semivelutinus FAIRM. but an independent valid species. Detailed description is given of the so far unknown female of the species Colecus bicolor OHAUS. I. Die Artberechtigung von Neohyphus celebesus HELLER, 1896 Im Teil Oryctoderini seiner Monographie der Dynastinae synonymisiert ENDRODI (1971) Neohyphus celebesus HELLER (1896) mit Neohyphus semivelutinus F AIRMAIRE (1883). Er wiU celebesus höchstens als eine celebensische Unterart des philippinischen semi velutinus betrachten, aufgrund einiger von HELLER angegebenen Unterschiede. Leider Hess er dabei die erheblichen Unterschiede im Bau der Parameren beider Formen ausser Betracht, obwohl die HELLERsche Abbüdung der celebesus-Parameren stark abweicht von ENDRÖDIs DarsteUung des Genitalapparates von semivelutinus . Ein d*in'meiner Sammlung aus Zentralcelebes (Indonesien), gehört unzweideutig zu der HELLERschen Form. Auch seine Parameren stimmen,, wenigstens in der Dorsalansicht, ziemlich gut mit der etwas groben Abbüdung von HELLER überein. Weil die Arbeit von HELLER nicht leicht zugänglich ist, gebe ich eine neue Abbüdung der Parameren in Dorsal-und Lateralansicht (Abb. 1). In Anbetracht des verschiedenen Baues des Genitalapparates, der rostroten Farbe, der abweichenden Punktierung des Schildchens (celebesus: mit einer Querreihe zusammenfliessender Punkte; semivelutinus : wie die Mitte des Halsschildes punktiert), dergrösse-