S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)
Text zu den Abbildungen Abb. 1 Unter Verwendung von Oberflächen-Wetterkarten durchgeführte Rekonstruktion des Einwanderungsweges von Spodoptera exigua am 2.-6:. 5« 1962 nach England (nach HURST, 1969). Abb. 2 Verlauf der Invasion von Spodoptera exigua im August 1964 in Hordeuropa. Die Stärke der Pfeile ist proportional der Zahl der registrierten Palter. Die hypothetischen Teile des Zuges sind durch Fragezeichen markiert (nach MIKKOLA & SALMEHSUU). Abb. 3 Wiederfunde von 1985 am 29.9.1966 in Essen) Rheinland ausgesetzter Falter des Tagpfauenauges. Zeichenerklärung: + 1 Wiederfund • 10 Wiederfunde ffi 1 Wiederfund nach Überwinterung Abb. 4 Vergleich der Wiederfunde am 29.9.1966 im Rheinland ausgesetzter Tagpfauenaugen mit Rückmeldungen am 1.10. 1966 freigelassener Luftballons. Die Zahlen geben die Zeit zwischen Start und Wiederfund in Tagen an (nach ROER, 1969). Abb. 5 Distanzflüge in den Jahren 1956-1965 im Raum Bonn ausgesetzter Falter des Kleinen Fuchse s( Angl ais urticae ). Die Migrationsperiode dieser Nymphalide konzentriert sich auf die frisch geschlüften Falter der 2. Jahresgeneration . Abb. 6 "Fernfunde" am 10.9-1961 bei Bonn ausgesetzter Ag lais urticae und Witterungsverlauf im Einfluggebiet während der ersten Tage nach dem Start (nach ROER, 1968). Abb. 7 "Fernfunde" am 25.9-1962 bei Bonn ausgesetzter Ag lais urticae und Witterungsverlauf im Einfluggebiet während der ersten Tage nach dem Start (nach ROER, 1968) .