S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)

Am 6. Tag erkennen wir Kopf und Thorax der Puppe, die zuerst weisslich sind, am 8. Tag färben sich Augen und Ocellen braun­rot, am 9- und 10. Tag werden Kopf, Thorax und Augen schwarz. Nach diesen Veränderungen und den bekannten Frei 1 andtemperatu­ren kann das Schlüfen von Trissolcus grandis im Preiland vor­ausgesagt werden. Unter Laborbedingungen parasitieren mit Honig Agar gefütterte Tiere in den ersten 6 Tagen sehr intensiv und sind praktisch nach dieser Zeit verausgabt, wenn ihnen genügend Eier vorgesetzt werden. Wir beobachteten, dass sie neben Eury- gaster­Eiern auch die von Dolycoris baccarum gut annehmen, aber meiden auch im Labor die Eier von Pyrrhochoris apterus L. Die Lebensdauer von gefütterten Tieren unter den oben genannten La­borbedingungen zeigt Abb. 1. Die bisher noch unbeschriebene c5 Genitalia zeigt Abb . 3• 2.3. Telenomus HALI DAY 1833 Es ist die artenreichste und heterogenste Gattung der Telenomi­nae . Eine vorläufige Revision der paläarktischen Arten finden wir bei KOZLOV (2), wo nach Typenuntersuchung wichtige Synonyme gefunden worden sind. Eine erste Liste der bisher in Rumänien gefundenen Arten mit Fundortangab en ist folgende: 2.3.1. T. angustatus THOMSOH I860; 1 9 10. VI. 1967 Pîngara^i­Neam-J; 1 9 12. VII. 1957 Ciresnaia-Slánic; 1 9 10. IX.1962 Bàile Herculane. 2.3.2. T. strelzovi VASSILIEV 1949; 1 $ 16. VI. 1957 Suhard; 1 9 und 1 $ 26. VIII. 1956 Agigea-Constant^a. 2.3.3. T. othus HALI DAY 1833; 3 99 19. VI. 1957 Suhard; 1 9 11. VI. 1957 Pîngàra}i-Neam$; 1 9 6.VIII. 1966 Hetedu-mun^ii Pagara­sului . 2.3.4. T. laricis WALKER 1836; 1 i 16 .VI .1957 Suhard; 1 <$ 3. IX. 1959 Bîrlad. 2.3.5. T. tetratomus THOMSOH I860; 2 99 2. VI. und 1 9 10. VI. 1957 PÎngara-Çi-Neam-Ç; 64 99 und 22 $S 26. VI .I960 Iasi (ex Mac-

Next

/
Thumbnails
Contents