S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)
benden Kräfte. Vorerst boten jedoch die bescheidenen finanziellen Möglichkeiten der Gesellschaft ein unüberwindbares Hindernis. 194-7 verzeichneten die Ver Sammlungsberichte der Schweiz. Entomologischen Gesellschaft, dass Prof. HAHDSCHIH und Prof. DE BEAUMONT finanziell von der Gesellschaft unabhängig, aber unter deren Patronat eine Fauna Insectorum Helvetiae herausgeben würden. Offenbar konnte dafür aber kein Verleger gefunden werden, jedenfalls wurde auch dieser Plan nicht ausgeführt. Dann wurde 1952 der Schweizerische Hationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung gegründet. Damit ergab sich eine neue Hoffnung,die finanziellen Schwierigkeiten überbrücken zu können. Schon 1953 bestellte die SEG eine konsultative Kommission für das Problem der Fauna, aus der 1954 die ständige Faunakommission der SEG unter dem Präsidium von Prof . HAND S CHIN hervorging, der 1956 sein Amt an Dr. J. AUBERT weitergab. 1959 erschien dann mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds als erster der neuen Reihe "Insecta Helvetica" der Band Plecoptera (J. AUBERT). 1962 übernahm der Unterzeichnete die Leitung und Redaktion der Insecta Helvatica. Das Werk besteht aus 2 Reihen: Die Fauna (= Bestimmungsschlüssel) und der Catalogus (= Artliste mit Verbreitungsangaben und biologischen Ergänzungen). Wir streben Faunabände vorerst nur für diejenigen Gruppen an, für die nicht schon für unsere Verhältnisse ausreichende andere BeStimmung swerke verfügbar sind. Catalogus-Bände , die auf der Durcharbeitung der gesamten Bestände unserer Museen und privaten Sammlungen beruhen sollten, sind für alle Gruppen von Interesse. Bisher konnten publiziert werden: A . Fauna Bd. 1 Plecoptera (AUBERT 1959) Bd. 2 Buprestidae (H. POCHON I964) Bd. 3 Sphecidae (J. DE BEAUMONT 1964) Bd. 4 Beloridae et Proctotrupidae (H. PSCHORH 1971) Bd. 5 Pompilidae (H. WOLF 1972)