S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)

der Populationsdichte bei Lymantria dispar und Operophthera brumata . Weitere interessante Forschungen beschäftigen sich mit dem Stu­dium der Beziehungen zwischen Parasiten der Familie Braconidae und schädlichen Schmetterlingen, die an Eichen leben. Man ver­folgt den Verlauf und die Intensität der Barasiten an Lymantria dispar, die Einwirkung der Insekticiden auf die qualitativ­quantitative Vertretung der Parasiten in Biozönosen (CABEK), dann verfolgt man das Spektrum der Arten und den Grad der Para­sitation der Gruppe Aleurodidea (HUBA), man studiert auch das Problem der natürlichen Mortalität der schädlichen Schmetter­linge, die auf dem Gemüse leben, durch den Einfluss ihrer na­türliche Feinde, weiter studiert man die Parasiten von der Fa­milie Noctuidae (BIROVÁ), wirtschaftlich-parasitische Beziehun­gen zwischen Parthenolecanium corni und dem Parasit Blastothrix confusa (BLAHUTIAK). Beim Studium der Möglichkeiten des biolo­gischen Kampfes gegen Leptinotarsa decemlineata hat man die ö­kologie der introduktieren Prädatoren Perillus bioculatus mit Berücksichtigung auf seine Wirkung und Akklimatisation in mit­teleuropäischen Bedingungen (JASIC) studiert. In den letzten Jahren werden auch die synökologisehen Forschun­gen im Rahmen einiger Aufgaben des internationalen Charakters sowie auch im Rahmen des Nationalprogramms gelöst. Mehrere Entomologen besonders die Forscher der Hochschulen und Institute der Slowakischen Akademie der Wissenschaften nehmen seit dem Jahre 1967 an der Lösung der Aufgaben im Rahmen IBP (jetzt MAB) teil. Das Ziel dieser Borschung ist die Bestimmung der Struktur der Broduktivität und Punktion der Waldökosysteme (das Forschungsprojekt Báb bei Nitra). In der ersten Etappe der Borschung hat man die qualitativ-quantitativen Beziehungen ei­niger Gruppen der Insekten bestimmt, die Dynamik der Populati­onsdichte der dominanten Arten,ihre Saisondynamik. Man studier­te auch die Beziehungen zwischen den Arten, besonders die tro­pischen Beziehungen einiger Arten und Gruppen im Rahmen der Le­bensgemeinschaften. So wurden Apterygota (BRESTOVSKY ), Heterop-

Next

/
Thumbnails
Contents