S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27. Suppl. (Budapest, 1974)
Die Arbeiten an einer Macrolepidopteren-Eauna der DDR Die Arbeiten an einer Landeafauna der Grossschmetterlinge begann im Jahre 1969, ebenfalla auf Initiative des Kulturbundes und des damaligen Deutschen Entomologischen Instituts sowie mit Unterstützung der Biologischen Gesellschaft in der DDR. Ein zweiter Arbeitskreis des Zentralen Bachausschusses Entomologie im Kulturbund der DDR betreibt die schrittweise Ausarbeitung: der Arbeitskreis "Bauna der DDR - Macrolepidoptera" (Leitung: Studienrat Dipl.-Bäd. WOLFGANG HEINICKE ). Dieser Arbeitskreis gliedert sich in vier Arbeitsgruppen, und zwar in je eine für die Bearbeitung der Tagfalter, der Schwärmer und spinnerartigen Balter, der Eulenfalter und der Spanner. Im Arbeitskreis arbeiten gegenwärtig etwa 125 Entomologen mit. Die Arbeitsweise wurde jedoch völlig anders als bei den Microlepidopterologen organisiert. Bolgende Überlegungen waren dafür ausschlaggebend : In erster Linie war dafür wesentlich, dass sich eine erheblich grössere Anzahl von Sammlern mit Grossachmetterlingen befasst, das Material also ungleich reichhaltiger ist. Ferner musste bedacht werden, dass die zu bearbeitenden Familien teilweise sehr umfangreich sind: In der DDR sind zum Beispiel bisher 435 Noctuiden- und 366 Geometriden-Arten festgestellt worden. Und schliesslich wurde das andere methodische Vorgehen auch von der Überlegung bestimmt, dass sich zwischen 80 und 90 % der einheimischen Arten einwandfrei nach farbigen Abbildungen determinieren lassen, zum Beispiel nach dem in der DDR sehr verbreiteten vierbändigen Werk von MANBRED KOCH "Wir bestimmen Schmetterlinge" (1954- ff.). Nur bei relativ wenigen Arten würde also eine Autopsie des vorhandenen Tiermaterials durch die Bearbeiter der einzelnen Bamilien erforderlich werden. - Diese Überlegungen haben sich in der praktischen Arbeit als richtig erwiesen. Die genannten Arbeitsgruppen begannen ihre Tätigkeit jeweils mit der Zusammenstellung und Bublikation eines Verzeichnisses,