S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
11 (14) Halsschild deutlich punktiert. 12 (13) Propygidium ausser den 2 Stridulationsstreifen noch mit zerstreuten Querkielchen oberhalb von diesen simplex CARNE 13 (12) Propygidium nur mit den 2 Stridulationsstreifen: pecuarius Reiche, siehe unter No. 6. 14 (11) Halsschild mikroskopisch fein, oder überhaupt nicht punktiert. 15 (16) Pygidium spärlich punktiert und behaart. 2. Streifen der Flügeldecken deutlich. Propygidium mit zahlreichen zerstreuten Querkielchen. Der apikale Tuberkel und die Vertiefung des Halsschildes schwach laevicollis (MACL.) 16 (15) Pygidium stark behaart. 2. Streifen der Flügeldecken schwach, der 2. Zwischenraum glatt. 17 (18) Clypeus glatt, glänzend. Rötlich schwarz. Flügeldecken deutlich punktiert. Pygidium gleichmässig behaart. Der grössere Enddorn der Hinterschienen schaufeiförmig. Hintertarsen schlank; Stridulationsapparat auf 3-4, von einander weitgestellten starken Querkielchen reduziert meyricki (BLACKB.) 18 (17) Clypeus gerunzelt. Rötlichbraun. Flügeldecken ziemlich undeutlich punktiert. Pygidium stark behaart, aber die kleine Mitte meist kahl. Der grössere Enddorn der Hinterschienen zugespitzt. Hintertarsen kurz. Stridulationsapparat ähnlich wie beim o", gut entwickelt laevis (BURM.) 22. Gattung: Pentodon HOPE 1837 Die Gattung hat eine vorwiegend paläarktische Verbreitung; von den 9 bisher bekannten Arten, bzw. Rassenkreise dringen nur P .algerinum Hbts. und das von mir vor kurzem beschriebene P .topalli n die orientalische Region ein. Im S.Australian Museum in Adelaide ist 1 Ç aufbewahrt, bezettelt "Victoria", welches als P.bispinosum KÜST . 1852 determiniert ist. Seit dem wurde nachgewiesen, dass Küsters Form mit der Stammrasse des P . algerinum HERBST, 1789. zusammenfällt. In meiner Sammlung stecken 2 weitere Exemplare mit sehr alten Zetteln: 1 9 mit "Australia" und 1 6 mit "Nov. Holl.", beide zweifeUos P. algerinum. Es ist also anzunehmen, dass die Art in frühen Zeiten nach Australien eingeschleppt wurde und dort mindestens eine Zeit lang fortgepflanzt hat, ob sie dort noch immer existiert, ist fraglich, neu erbeutete Exemplare sind mir nicht bekannt. Die Parameren sind ziemlich variabel: von der normalen Form Fig. 85. bis zum extrem stark artikulierten Fig. 86. Länge: 14-30. - Vict. 23. Gattung: Neonastes CARNE 1957 Die einzige bekannte Art: N. glabricollis (Macleay) 1887 ist endemisch in Australien. Parameren Fig. 87. Länge: 12-14 mm. - Quensl., N. Terr. + original