S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
d": Oben glänzend schwarz, unten rotbraun. Oberseite und Pygidium kahl, die Brust lang und dicht rot behaart. Bauchsegmente mit den normalen Tasthaaren. Epipleuren der Flügeldecken bis zur Spitze behaart. Seiten des Clypeus fast gerade, zur breit abgestutzten Spitze konvergierend, alle Ränder aufgebogen. Augenkiele breit, sehr stark vom Clypealrand abgesetzt. Stirn mit 1 kurzen Horn, dahinter leicht eingedrückt. Der Clypeus feiner und dichter, der Hinterkopf stärker und etwas lockerer punktiert (auch hier viele Zwischenräume kleiner als die Punkte). Mandibeln von oben sichtbar, aussen einfach gebogen. Fühler 10-gliedrig, die Fahne länger als alle übrigen Glieder zusammen. Halsschild breiter als lang (9.5:7), in der Mitte am breitesten, die Seiten regelmässig gebogen, nach vorn etwas stärker als zur Basis konvergierend. Der Spitzenrand doppelbuchtig, in der Mitte mit breiterem, seitlich mit schmalerem Hautsaum. Vorderecken rechteckig, die hinteren breit abgerundet, die Basis nur mit Spuren einer Randung. Der apikale Tuberkel stark, die Grube hinter diesem fast rundlich, etwa die Hälfte der Länge und der Breite einnehmend, ziemlich tief, die Grenzen nicht kantig. Die konvexen Teile spärlich, feiner als die Stirn punktiert, nur an den Seiten sind die Punkte etwas grösser und dichter gestellt, die Grube ist fein quergerunzelt. Schildchen ein wenig breiter als lang, die vordere Hälfte mit ungleichgros sen Punkten, die Spitze glatt. Flügeldecken wenig länger als zusammen breit (12:11), nach hinten kaum erweitert. Die Doppelreihen sind kaum zu unterscheiden, da auch auf den Zwischenräumen ähnliche, gereihte Punkte zu finden sind, also die Oberseite als dicht punktiert-gestreift erscheinend. Die Punkte gross, schwach geringelt, an den Seiten und Besondern an der Spitze kleiner, der apikale Buckel nur sehr fein punktiert. Propygidium ohne Stridulationsapparat. Prosternalzapfen hoch, die abgestutzte Spitze, lang oval, dicht punktiert und behaart. Pygidium massig stark gewölbt, überall fein gerunzelt-punktiert. Vorderschienen mit 3 aussenzähnen, die Tarsen dünn, die Klauen einfach, gleichgeformt. Hinterschienen massig stark erweitert, mit 2 Schrägkielen, die abgestutzte Spitze mit etwa 13-14 langen, zugespitzten Borsten. Parameren Fig. 46. sehr einfach, aussen nicht artikuliert, zugespitzt. $ mir unbekannt . Länge 20 mm. Diese Beschreibung wurde auf Grund der Lectotype verfasst. Die Art ist sicherlich mit C.elricus CARNE sehr nahe verwandt . Corynophyllus debilis FAIRMAIRE Die Original-Diagnose im Bull. Ent. Soc. France, 1877, p. 105. lautet: "Long. 16 mm - Oblongus, postice vix dilatatus, fuscus, nitidus, subtus cum antennis rufo-castaneus et longe sat dense rufovillosus; capite cum antennis rufo-castaneus et longe sat dense rufovillosus; capite punctato, coriaceo, inter oculos carina media transversim obscure angulata, antice subtruncato, modice reflexo, antennarum clava apice haud latiore; thorace laxe punctulato, lateribus modice rotundato, antice haud angustiore, antice late foveato ac fortiter punctato, margine antico medio obtuse conico tuberculato, angulis obtusis; scutello basi grosse punctato; elytris valde lineato-foveolatis, dorso basi praesertim, bi-aut trisulcatis; pygidio convexo; femoribus posticis fere laevibus. Coli. Mnisz ech" . + original 3 Y