S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/2. (Budapest, 1974)
Anschliessend befasst sich der Verfasser noch eingehend mit den bedeutenderen Arten und ihrer Verbreitung in Ungarn. Im ersten Teil der Faunenliste sind die im ungarischen Teil Angetroffenen Arten angeführt, im zweiten Teil nur die in Österreich (Nomenklatur nach GOZMÀNY, 1968, FORSTER, 1960, BOURSIN, 1965 und HERBULOT, 1969.) Ein Teil der quantitativen Ergebnisse der Lichtfallen werden in folgenden Tabellen zusammengefasst: Tab. I. Individuen - und Dominanzverhältnisse der häufigsten Arten bei den Stajerhäusern, Tab. II. Zahl der Tage an denen die häufigsten Arten bei den Stajerhäusern vorkamen. Tab. RI. Zahl der Arten und Individuen nach Faminien geordnet. Tab . IV . Wahrscheinliche Verteilung der Arten und Individuen den Straten entsprechend (Laubkronenshicht, Laubkronenschicht + Strauch s chicht; Strauchschicht; Strauchschicht + Krautschicht; Krautschicht + Streuschicht; Baumstämme .) Tab . V. Individuen und, Dominanzverhältnisse der häufigsten Arten bei Keresztkut. Tab. VI. Zahl der Tage an denen die häufugsten Arten bei Keresztkut erbeutet wurden. IRODALOM - LITERATUR 1. ABAFI-AIGNER, L. (1907): Magyarország lepkéi Budapest, pp:137. 2. ABAFI-AIGNER, L. - PAVEL, J. - UHRYK, N. (1896): Lepidoptera - in: Fauna Regni Hungáriáé, III., Budapest, pp: 82, 3. AUMÜLLER, S. (1934): Die Schmetterlinge des Leithagebirges - Burgerland. Heimatblatt, 3. p. 1-8. 4. BALOGH, I. (1967): A Bükk-hegység lepkefaunájának kritikai vizsgálata I. - Fol. Ent. Hung., 20: 95-165. 5. BALOGH, I. (1967): A bükk -hegység lepkefaunájának kritikai vizsgálata n. - Fol. Ent. Hung., 20: 521-588. 6. BALOGH, I. (1967): A zobáki (Mecsek hg.) fénycsapda lepkeanyagának faunisztikai értékelése. - Pécsi Tanárk. Főisk. Tud. Közi., 11: 67-74. 7. BERGMANN, A. (1951-55): Die Gross-Schmetterlinge Mitteldeutschlands I-V. -Jena, pp: 1268). 8. FORSTER, W. - WOHLFAHRT, TH. A. (1954): Die Schmetterlinge Mitteleuropas.! Biologie der Schmetterlinge. - Franckh. Verl. Stuttgart, pp. 202. 9. FORSTER, W. - WOHLFAHRT, TH. A. (1955): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. n. Tagfalter. - Franckh. Verl. Stuttgart, pp. 126. 10. FORSTER, W. - WOHLFAHRT, TH. A. (1960): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. RI. Spinnerund Schwärmer. - Franckh. Verl. Stuttgart, pp. 239. 11. FORSTER, W. - WOHLFAHRT, TH. A. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. IV. Eulen. - Franckh. Verl. Stuttgart, pp. 329. 12. FORSTER, W. - WOHLFAHRT, TH. A. (1973): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. V/1. Spanner. - Franckh. Verl. Stuttgart, pp. 48. 13. FREH, A. (1878): A kőszegi kath. kisgymnasium terménytári gyűjteményei. - in: Dr. Stern P.: É rte sitvény a kőszegi kath. kisgymnasiumróri877-78. 14. GOZMÁNY, L. (1968): Nappali lepkék - Diurna. - in: Fauna Hungáriáé, 16, 15: 1204. 15. GOZMÁNY, L. (1970): Bagolylepkék I. -Noctuidael. - in: Fauna Hungáriáé, 16, 11: 1-151.