S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/1. (Budapest, 1974)

0, 5 mm Abb. 7. Aspilota matridigna n. sp. - Vorder- und Hinterflügel 2, 7mal so lang wie breit, distal etwas erweitert, untere Ecke etwas nach aussen ver­schoben, n.par. entspringt unter der Mitte von B. Abdomen: Erstes Tergit zweimal so lang wie hinten breit, hinter den in der Mitte der Seitenränder sitzenden Stigmen parallelseitig, vorn schwach verjüngt, Basalkiele hinten einander stark genähert und reichen andeutungsweise an den Hinterrand, stark uneben, glänzend, wenige unscheinbare Längsrunzeln nicht deutlich erkennbar. Bohrerklappen so lang wie das erste Tergit. Färbung: Gelb sind: Scapus, Pedicellus, Anellus, Taster, alle Beine, Tegulae und die Flügelnervatur. Mandibeln gelbbraun. Clypeus ziemlich dunkel,, Hinterleibssegmente 1 und 2 gelbrichbraun, der Rest des Abdomens dunkelbraun. Körperlänge: 2, 5 mm. d\ - Unbekannt. Untersuchtes Material: Seebenstein, 6. 6. 1959, 1 ?, Holotype, im Naturhistorischen Museum Wien. Taxonomische Stellung: Die Art ist in die petiolata-Gruppe einzuordnen und steht der Aspilota konae ASHMEAD am nächsten. Von dieser unterscheidet sich die neue Art durch den schwarzen Kopf und den schwarzen Thorax.

Next

/
Thumbnails
Contents