S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 27/1. (Budapest, 1974)
erweitert, tief, oval, deutlich gerandet, l,6mal so breit wie hoch. Mandibel entlang der Mittellinie 1, 7mal so lang wie apikal breit, Ober- und Unterrand gerade und fast parallel, apikal eher eine Spur schmäler als basal, Zahn 1 und 3 gerundet, gleich breit und gleich weit vorragend, Zahn 2 spitz und vorstehend, die anderen Zähne deutlich überrangend, spitze Einschnitte zwischen den Zähnen; Maxillartaster 1, 5mal so lang wie die Kopfhöhe. Fühler 1, lmal so lang wie der Körper, 20gliedrig; Gl 5, 5mal so lang wie breit und 1, 4mal so lang wie G2, G2 dreimal so lang wie breit, G10 zweimal so lang wie breit, das vorletzte Glied zweimal so lang wie breit, die basalen Geisselglieder ganz wenig schmäler als die mittleren; die längsten Haare der Glieder der apikalen Hälfte so lang wie die Breite der Geisselglieder, in Seitenansicht drei Sensillen sichtbar. 0, 5 mm Abb. 6. Aspilota iocosipectus n. sp. - Vorderflügel Thorax: 1, 3mal so lang wie hoch, 1, 6mal so hoch wie der Kopf. Mesonotum ohne Rückenbrübchen, Randfurchen vollständig und einfach. Propodeum mit unregelmässigem Querkiel, 5seitiger Areola und Basalkiel, die vorderen Felder maschenartig unterteilt, die hinteren nur mit Runzelspuren, diese Felder und die Lücken der vorderen überwiegend glänzend, teilweise fein chagriniert. Vordere Furche der Seite des Prothorax ziemlich breit, aber fein gekerbt. Sternaulus deutlich gekerbt, beiderseits verkürzt, hintere Randfurche des Mesopleurums oben gekerbt, unten einfach. Hinter Schenkel 4, 5mal so lang wie breit. Flügel: rl zweimal so lang wie die Stigmabreite, r2 2, 5mal solang wie cuqul, r3 zweimal so lang wie r2, n^rec. nicht ganz um die Länge von rl postfurkal, Cu2_ distal nur wenig verjüngt, d 1, 6mal so lang wie n. rec_. , ny um die eigene Länge postfurkal, B 2, 5mal so lang wie breit, distal stark erweitert, n.par. nahe, fast unter der Mitte von B entspringend. Abdomen: 1, 2mal so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Erstes Tergit zweimal, so lang wie hinten breit, nach vorn sehr schwach verjüngt, in der Nähe der Basalkiele parallelseitig, mig einigen schwachen Längs streifen. Bohrerklappen l,2mal solang wie das erste Tergit.