S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)

mit groben Punktreihen, welche aber am Absturz allmählich fei­ner werden} die 4.und 5« Punktreihe weit vor dem Ende verkürzt. Die Zwischenräume sind gewölbt, der 8. am Ende fast kielförmig, der 9. hinten vertikal abfallend, und der schmal abgesetzte Seitenrand im hinteren Drittel von oben her nicht übersehuar. Propleuren und Prosternum grob und stellenweise zusammenflies­send, stellenweise spärlich punktiert, der Grund grob chagri­niert. Hinterbrust und Abdomen grob und einzeln punktiert, die Abstände zwischen den Punkten grösser als die Punkte selbst, Abb. 12-13. Vorderkörper von Scotoderus greensladei sp.n. (12), und Sc.solomonis sp.n. (13) die Mitte der Hinterbrust feiner punktiert. Beine dünn, Vorder­und Hinterschenkel den Rand des Körpers kaum,die Hinterschenkel den Rand beträchtlich überragen. Schienen dünn und einfach.Vor­derschienen ohne Aussenkiel und ohne Zahn am Ende. Tarsen sehr kurz, das Klauenglied aller Tarsen länger als die restlichen Glieder zusammengenommen. - Länge: 5 mm. 1 Exemplar (Holotypus, Geschlecht nicht untersucht) aus Solomon Insel: Guadalcanal, Mt.Tonapan, 5.V. 1965, leg. P.GREENSLADE (Nr. 18158) (aus der Sammlung von Herrn P.GREENSLADE im Museum Budapest) .

Next

/
Thumbnails
Contents