S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
num vorn dicht und fein runzelig, Mittel- und Hinterbrust sowie das Abdomen dicht, Mitte der Hinterbrust fein und spärlich punktiert, der Grund am Abdomen erloschen chagriniert. Beine kurz, Schenkel glatt, Vorderschienen aussen mit scharfer Kante, das Ende aussen mit scharfem Zahn und fast so breit wie die Tarsen ohne Klauenglied. Mittel- und Hinterschienen dünn und gerade, Hinterschienen auch beim ö" nicht verdickt, innen aber dichter gelb behaart. Tarsen unten lang gelb behaart, Klauenglied aller Tarsen lang. - Länge: 6,3-7,3 mm» 11 Exemplare aus folgenden Fundorten: Larat Insel, XII. 1907, leg. F.MUIR Cl 9 Paratypus, Bernice P.Bishop Museum). - NeuGuinea (NO) Kaiser-Wilhelmsland (l Paratypus, Museum Budapest); Kuper Ra, 25 km SO Salamgue, 1-80 m, 25.-26.1.1969, leg. J.SEDLACEK (1 9 Paratypus, Bernice P.Bishop Museum); Lae, VIII. 1944, leg. F.E. SKINNER (l 9 Paratypus, Bernice P.Bishop Museum); West Highlands, Tomba, 2450 m, 23.V. 1963, leg. J.SEDLACEK (l 9 Paratypus, Bernice P.Bishop Museum); (SO) : Dobodura, III.-VII .1944, leg. DARLINGTON (Holotypus ö", Allotypus 9 und 1 9 Paratypus, Museum of Comparative Zoology, Cambridge). - New-Britain: Gazelle Pen., Upper Warangoi, Illugi, 230 m, 8.-11.XII.1962, leg. J.SEDLACEK (l 9 Paratypus, Bernice P.Bishop Museum), ibid., 350600 m, 28.-29.XI. 1962, leg. J.SEDLACEK (l Paratypus, Bernice P. Bishop Museum). - Australia: Queensland, Cap York, H.HACKER (l Paratypus, Museum Budapest). Nächst verwandt mit Scot.greensladei sp.n., welche Art aber chagrinierte , deshalb fettglänzende Flügeldecken, feinere Punktierung der Ober- und Unterseite besitzt. Bei Scot »cancellatus MONTROUZIER sind auch die Punktreihen 3. und 4. einander an der Basis verbunden, ausserdem die Punktstreifen sehr tief, die Punkte der Reihen grob, sowie auch die Punktierung des Vorderkörpers viel gröber. Scotoderus aphareus (HINTON 1947), comb.n. Pelecipalpus aphareus HINTON 1947: Ann.Mag .Nat.Hist ., (ll)l4: 95, Fig. 7,11.