S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
cancellatus P.BATES 1873: Ann.Mag.Nat.Hist ., (4)12: 473, nota. - Dechius cancellatus PAUVEL, 1904: Revue d'Ent., 23: 169. Scotoderus cancellatus KASZAB 1955: Proc. Hawaiian Ent. Soc., 15: 460. - Dechius aphodioides PASCOE 1866: Journ.Ent .,2:455. Diese Art ist nahe verwandt mit Scot.scissicollis BATES,von ihr aber durch wichtige und leicht erkennbare Merkmale sicher zu unterscheiden. Die Plügeldeckenskulptur ist mit Scot.scissicollis sehr ähnlich, Halsschild besitzt aber keine Längsmittelfurche, die ganze Scheibe einfach dicht und einzeln punktiert, die Stirn aber fein und dicht gerunzelt. MONTROUZ 1ER beschrieb sie aus Neu-Caledonien. Aus dem Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique, in Brüssel, bekam ich ein als "Syntypus" bezeichnetes Exemplar von " Tenebrio cancellatus " , welches aus der Orig inalSammlung von MONTROUZIER stammen soll. Obwohl die Etikette von MONTROUZIER selbst geschrieben erscheint, stimmt das Syntypus doch nicht die Originalserie zu stammen, weil das Exemplar mit der Beschreibung nicht übereinstimmend. Namentlich gehört sie zur Menephilus coerulesoens HAAG-RUTENBERG aus Australien, deshalb ist die Bestimmung und Fundort der "Syntypus" sicher falsch. Nun besitze ich aber aus demselben Institut eine kurze Serie der Scot.cancellatus MONTROUZIER, welche FAUYEL bestimmt hat und unter diesen sind Exemplare, welche die Originalbeschreibung MONTROUZIER' s vollkommen entsprechen. Aus diesen Tieren wähle ich nun der "Neotypus", weil die typische Serie MONTROUZ 1ER' s nicht mehr existiert oder kann man das Tier nicht auffinden«, Neotypus: Ile des Pins, 1 o% im Museum Bruxelles. Verbreitung: Neu-Caledonien; Australien: Queensland, Neu-SUdWales, Fundorte: New-Caledonien: Ile des Pins (coli» PAUVEL, Museum Bruxelles, darunter Neotypus d") ; Baie du Prony (nach PAUVEL); Art (nach FAUVEL) ; Lufou (nach PAUVEL)Australien (ohne nähere Angabe des Fundortes, nach PAUVEL) ; Queensland (Typus der Dechius aphodioides PASCOE im British Museum); New-Süd-Wales : Dornigo (1 9, im Museum Budapest).