S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 26/2. (Budapest, 1973)
seum in Hawai, aus dem Museum der Comparaitve Zoology ,Cambridge vor, ausserdem habe ich Typenmaterial aus dem British Museum in London, Museum National d'Histoire Naturelle ,Entomologie in Paris, Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique in Bruxelles und aus dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität in Berlin untersucht, wofür ich Herrn R. DAMOISEAU(Bruxelles, P.J.DARLINGTON (Cambridge), J.L.GRESSITT (Hawai), Miss Christine M.P. von HAYEK (London), P.HIECKE (Berlin) und A.VILLIERS (Paris) meinen innigsten Dank ausspreche. Im Folgenden gebe ich eine Bestimmungstabelle der Arten der Gattung Scotoderus , dann folgen die Beschreibungen der bisher gehörenden Arten. Scotoderus PERROUD et MONTROUZ 1ER 1864 PERROUD et MONTROUZ 1ER 1864: Ann.Soc.Linn.Lyon, 11: 114. KASZAB 1955: Proc .Hawaiian Ent.Soc, 15: 4 59. /Typus: Tenebrio cancellatus (MONTROUZ 1ER 1860)/ g Dechius PASCOE 1866: Journ.Ent., 2: 455. - F. BATES 1868: Trans.Ent.Soc.London: 265. - F. BATES 1873: Ann.Mag .Nat.Hist ., (4) 12: 473. (Typus: aphodio ide s PASCOE 1866) = Gonespites GEBIEN 1920: Nova Guinea, 13, Zool. 3- 396. (Typus: subcrenatus GEBIEN 1920) = Pelecipalpus HINTON 1947: Ann.Mag .Nat.Hist ., (il) 14: 91 (Typus: medon HINTON 1947) (Syn.nov.) Die Gattung Scotoderus steht in der unmittelbarer Nähe der Gattung Bradymerus PERROUD et MONTROUZ 1ER. Manchmal schwierig ist, beide Gattungen voneinander eindeutig zu trennen. Es sind aber Merkmale, wie die dick gerandete Halsschildbasis, die meist ebenfalls dick gerandeten Halsschildseiten (excl. Sc .Solomon is sp.n.), die meist groben Punktreihen der Flügeldecken, der nur das 8.bis zur Spitze entwickelte Zwischenraum der Flügeldecken, die meist scharf 6- oder 7-güedrige FUhlerkeule, die ungekielten Schienen der Beine, u.sw., welche von der artenreichen und sehr mannigfaltig geformten Arten der Gattung Bradymerus die hierher gehörenden Arten unterscheiden lassen.